Hallo Herr Nolte
Vielen Dank für Ihre Antwort.
Natürlich haben sie Recht, ich habe mich vielleicht etwas oberflächlich ausgedrückt.
Inzwischen wurde mir natürlich auch klar dass auch Österreich über verschiedene Landesbauordnungen verfügt.
Für mich ist jedoch nur der Vergleich zwischen der Oberösterreichischen (Linz) Bauordnung bzw. Rheinland - Pfälzischen Bauordnung relevant und es geht auch nur darum festzustellen inwieweit die österreichischen Vorschriften von unseren Deutschen abweichen.
Dies natürlich im Hinblichk auf Laborbauten. Da ich schon eine Diplomarbeit über "ein Leitfaden für ein Brandschutzkonzept in chem. Laborbauten" verfasst habe ist mir schon hier (Deutschland) bewusst geworden dass es kein universelles Konzept gibt. Nun hätte mich eben interessiert wie die österreicher damit verfahren.
Bei meiner Recherche bin ich ebenfalls auf Ihre schon genannten Seiten gestossen die aber, gerade was Laborbauten betrifft, ebenfalls wenig aussagekräftig sind.
Es bleibt wohl nicht aus auch in Österreich eine Basis mit Hilfe der Bauordnung und Trvb sowie VbF (Verordnung über brennbare Flüssigkeiten)und der ÖNorm zu schaffen.
Trotzdem würde mich z.B. interessieren ob es in Österreich sowas wie eine Laborrichtlinie gibt (habe bisher keine gefunden)!?
Interessant ist auch dass es in Österreich noch eine Arbeitsstättenrichtlinie gibt die im Vergleich zur Deutschen noch etwas präziser ist hinsichtlich absoluter Angaben (Die neue deutsche AStättR ist ja der deregulierung zum Opfer gefallen und somit etwas pauschaler ).
Trotzdem Danke für Ihre Info´s und falls sie weitere Hilfestellungen hinsichtlich meines Problems haben würde ich mich freuen wenn sie mich diese wissen lassen.
MfG
F.Bieler
P.S.: Die TRVB 129 wäre wirklich interessant für mich aber so wie es scheint ist sie noch in Bearbeitung.
