Habe 2 Brandschutztüren Bajahr 1972. Wurde in diesen Feuerschutztüren Asbest verwendet?
Als Herstellerangabe ist nur eine Nummer angegeben:
Hersteller 51
Sonstige Angaben:
Zulassungsbescheid Hessen vom 02. Juli 1970 Güteüberwacht nach RAL-R6 611 durch Fachabteilung Stahltüren und -tore Hagen Westfalen.
Fertigungsjahr 1972
Kann mir einer mitteilen um welchen Hersteller es sich hierbei handelt oder ob es diese Güteüberwacht noch gibt?
Brandschutztüre Hersteller Asbest
Evtl. kann die MPA Dortmund dazu Auskunft geben, ob die Gütegemienschaft noch existiert, bzw. wer die Aufgaben übernommen hat.
http://www.mpanrw.de/start.html
http://www.mpanrw.de/start.html
Re: Brandschutztüre Hersteller Asbest
Habe mittlerweile herausgefunden, dass der Hersteller 51 Favorit Türenwerke ist (die gibt es leider seit 15 Jahren nicht mehr).
Die Zulassungsnummer ist von RAL. Ja, die gibt es nicht nur als RAL-Farben sondern auch als diverse Güteüberwachungen.
Tja, ob jetzt Asbest verarbeitet wurde - ist mir trotz allem immer noch nicht bekannt.
Die Zulassungsnummer ist von RAL. Ja, die gibt es nicht nur als RAL-Farben sondern auch als diverse Güteüberwachungen.
Tja, ob jetzt Asbest verarbeitet wurde - ist mir trotz allem immer noch nicht bekannt.
Holger66 hat geschrieben:Habe 2 Brandschutztüren Bajahr 1972. Wurde in diesen Feuerschutztüren Asbest verwendet?
Als Herstellerangabe ist nur eine Nummer angegeben:
Hersteller 51
Sonstige Angaben:
Zulassungsbescheid Hessen vom 02. Juli 1970 Güteüberwacht nach RAL-R6 611 durch Fachabteilung Stahltüren und -tore Hagen Westfalen.
Fertigungsjahr 1972
Kann mir einer mitteilen um welchen Hersteller es sich hierbei handelt oder ob es diese Güteüberwacht noch gibt?
Auch, falls die Frage schon geklärt ist: Sollte es sich tatsächlich um Türen mit Asbestanteil handeln, dann hätte ich trotzdem keine Bedenken bei einer Weiterverwendung. (Wie das ist, wenn man die Dinger verkaufen will, weiß ich allerdings nicht.)
Schließlich ist das gefährliche am Asbest ja nicht, wenn er irgendwo in den Beton oder in eine andere Füllung eingebunden ist. Gefährlich ist Asbest eigentlich nur, wenn die Fasern freigesetzt werden und somit die Atemluft belasten. Schließlich wirkt Asbest ja nicht chemisch sondern schädigt die Lunge dadurch, dass sich der Staub in den Bläschen festsetzt und aufgrund seiner hohen Beständigkeit dort für Wucherungen sorgt.
Ergo: Wenn die Tür drin ist und den Vorschriften entspricht, ist Asbest in der Füllung kein Grund, sie zwanghaft rauszureißen.
Schließlich ist das gefährliche am Asbest ja nicht, wenn er irgendwo in den Beton oder in eine andere Füllung eingebunden ist. Gefährlich ist Asbest eigentlich nur, wenn die Fasern freigesetzt werden und somit die Atemluft belasten. Schließlich wirkt Asbest ja nicht chemisch sondern schädigt die Lunge dadurch, dass sich der Staub in den Bläschen festsetzt und aufgrund seiner hohen Beständigkeit dort für Wucherungen sorgt.
Ergo: Wenn die Tür drin ist und den Vorschriften entspricht, ist Asbest in der Füllung kein Grund, sie zwanghaft rauszureißen.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: Sa 25.07.2009 14:15
- Wohnort: Nidderau
Re: Brandschutztüre Hersteller Asbest
Ich schliese mich der Meinung von Linse an.
Wenn das Türblatt geschlossen ist, dann kann die Tür so verbleiben wie sie ist.
Wenn Türblatt und Zarge in ordnungsgemäßen Zustand sind , kann die Tür bedenkenlos weiter verwendet werden.
Grüße
Ralf
Wenn das Türblatt geschlossen ist, dann kann die Tür so verbleiben wie sie ist.
Wenn Türblatt und Zarge in ordnungsgemäßen Zustand sind , kann die Tür bedenkenlos weiter verwendet werden.
Grüße
Ralf