Hallo,
muss eine Tür, die als 2. Rettungsweg dient, als Fluchttür gekennzeichnet werden?
Und ist auf einem Flucht-und Rettungsplan die Darstellung des 2. Rettungsweges im Falle einer Tür auf eine Dachterrasse o.ä. mit zu berücksichtigen?
Vielen Dank für Ihr feedback.
Kennzeichnung 2. Rettungsweg
Re: Kennzeichnung 2. Rettungsweg
Die Frage ist pauschal schwer zu beantworten, siehe auch diesen Link: http://komnet.nrw.de/ccnxtg/frame/ccnxt ... AS&pid=NRW
Wenn die Tür in einen sicheren Bereich mündet würde ich die Tür auf jeden Fall kennzeichnen. In solchen Fällen kann ich nur empfehlen das ganze mit dem Brandschutzprüfer des Landkreises zu besprechen. Dann gibt es bei der nächsten HBS keine Überraschungen und ein offener und kooperativer Umgang mit der örtlichen Feuerwehr und den Brandschutzprüfern ist immer von Vorteil.
Die Darstellung des zweiten Rettungsweges im Flucht- und Rettungswegeplan ist nur mehr als sinnvoll, so ein Plan soll im schlimmsten Fall ja nicht zur Sackgasse führen.
Viele Grüße aus dem Vorharz
O. Voß
Wenn die Tür in einen sicheren Bereich mündet würde ich die Tür auf jeden Fall kennzeichnen. In solchen Fällen kann ich nur empfehlen das ganze mit dem Brandschutzprüfer des Landkreises zu besprechen. Dann gibt es bei der nächsten HBS keine Überraschungen und ein offener und kooperativer Umgang mit der örtlichen Feuerwehr und den Brandschutzprüfern ist immer von Vorteil.
Die Darstellung des zweiten Rettungsweges im Flucht- und Rettungswegeplan ist nur mehr als sinnvoll, so ein Plan soll im schlimmsten Fall ja nicht zur Sackgasse führen.
Viele Grüße aus dem Vorharz
O. Voß
Re: Kennzeichnung 2. Rettungsweg
'Die Darstellung des zweiten Rettungsweges im Flucht- und Rettungswegeplan ist nur mehr als sinnvoll, so ein Plan soll im schlimmsten Fall ja nicht zur Sackgasse führen.'
Da gebe ich Ihnen Recht; ein vorhandener 2. baulicher Rettungsweg soll auch dargestellt werden. Allerdings darf ich am Plan dem Nutzer nur eine Fluchtrichtung im Gefahrenfalle vorgeben, nicht 2 oder mehr. Und wenn die vorgegebene Richtung versperrt ist, also verraucht o.ä., läuft man automatisch in die andere.
Vielen Dank für Ihre Einschätzung.
Gruss.
Da gebe ich Ihnen Recht; ein vorhandener 2. baulicher Rettungsweg soll auch dargestellt werden. Allerdings darf ich am Plan dem Nutzer nur eine Fluchtrichtung im Gefahrenfalle vorgeben, nicht 2 oder mehr. Und wenn die vorgegebene Richtung versperrt ist, also verraucht o.ä., läuft man automatisch in die andere.
Vielen Dank für Ihre Einschätzung.
Gruss.