Art der Feuerlöscher

Gefahrenmeldeanlagen, Löschanlagen, RWA, Feuerlöscher, Hydranten, FSA etc.
Gröb Uwe

Art der Feuerlöscher

Beitragvon Gröb Uwe » Fr 22.02.2008 13:18

Hallo,
wie sieht das aus bei einem Museum das mit Bildern aus gestatt ist.
Welche Feuerlöscher würdet ihr da einsetzen?
Pulverlöscher oder Schaumlöscher?

Gruß
Uwe

feuerkiller

art...

Beitragvon feuerkiller » Fr 22.02.2008 17:30

guten tag,
also ich würde ein mix von feuerlöschern vorschlagen.
CO2 löscher sind hier wohl sinnvoll.
in diesem fall auch PULVERLÖSCHER.

ich denke schaum oder wasserlöscher würden hier mehr anrichten wie gutmachen.
zu bedenken ist, das die co2 löscher nur eine geringe (LE) Löscheinheiten haben !
der zweite nachteil ist, wenn es hoffentlich nicht, aber wenn es mal zum brand kommt, und wir haben glutbildende stoffe wie holz, leinwand, stoffe oder änliches, bekommen wir zwar die flammen weg, aber es besteht die gefahr der rückzündung durch die temperatur die das brandgut noch hat.
der vorteil ist, das löschmittel verflüchtigt sich sofort und es entsteht kein schaden durch das löschmittel.

nur sollte man mal bei den herstellern von löschmittel nachfragen, wie das Löschpulver auf alte gemälde reagiert.
wenn sie möchten erledige ich das für sie, außer es weiß hier jemand wirklich darüber besser bescheit.

kurzum:
Mix aus den verschiedenen Löschmitteln ist sinnvoll, pulver und co2, in bereichen die nicht so empfindlich gegen wasser sind wie staturen oder änliches, hier können auch schaumlöscher zum einsatz kommen.
aber es ist schwierig eine ferndiagnose so zu stellen.

aber ich habe mal nach besten wissen und gewissen geantwortet.

lieben gruß feuerkiller

Gerrit Lamadé

Beitragvon Gerrit Lamadé » Mo 25.02.2008 17:38

Ich denke die Auswahl der Feuerlöscher ist hier eine Sache der Risikoabwägung.

Schaumlöscher würde ich in diesem Fall ausschließen, da die Bilder vermutlich Ölgemälde sind, die Schaumlöscher beinhalten Tenside, dies würde dazu führen das sich die Ölfarben gut im wässrigen Schaum lösen, die Gemälde wären irreparabel beschädigt.

CO2 Löscher kühlen sehr stark ab, dies könnte dazu führen, dass die Gemälde spröde und rissig werden

Pulverlöscher sind sehr feiner Staub, dieser würde sich in allen unebenheiten verfangen, eine Reinigung der Gemälde wäre sehr aufwändig. Das Pulver selbst sollte keine Chemischen Reaktionen mit dem Gemälde eingehen solange es nicht feucht wird, Pulver bestehen aus Salzen und würden in diesem Fall natürlich das Gemälde schädigen.

Ich würde von meinem Standpunkt aus dennoch eine Mischung aus CO2 und Pulverlöschern empfehlen. Die durch diese LÖschmittel verursachten Schäden könnten meiner Ansicht nach wieder behoben werden.

Gerrit Lamadé

Beitragvon Gerrit Lamadé » Do 13.03.2008 15:49


Mathias Zimmer

Beitragvon Mathias Zimmer » Di 18.03.2008 8:49

Morgen,

was spricht denn gegen Wasserlöscher? Bei den vermutlich deutlich vorherrschenden Brandklasse A wäre das doch was Löschmittel der Wahl, wenn Schaumlöscher nicht erwünscht sind?

Pulver würde ich generell nur noch dort empfehlen, wo Gefahren der Brandklasse C anzutreffen sind. Die Nachteile durch die Pulverwolke sind einfach zu deutlich.

CO2 ist für ein Museum meines Erachtens kaum geeignet, da keine Eignung für die Brandklasse A gegeben ist.

Wolf R.

Beitragvon Wolf R. » Di 18.03.2008 10:13

Mathias Zimmer hat geschrieben:...was spricht denn gegen Wasserlöscher?

Dass die Bilder dann Müll sind. CO2-Löscher helfen auch nicht, nur Pulverlöscher sind hier angebracht.
Vorher würde ich allerdings von einem Spezialisten (Restaurateur) die Wirkung des Löschpulvers auf die Gemälde wissen wollen.
Gruß Wolfgang Rüttinger

Gerrit Lamadé

Beitragvon Gerrit Lamadé » Do 20.03.2008 16:58

Da muss ich dir zustimmen, zumal Wasserlöscher zwar Wasser enthalten, desgleichen aber in der Regel sogenannte Kühlsohle beinhalten, da die Löscher ja auch unterhalb 0°C funktionieren sollen. Ich würde also mit Salzlösung löschen, die mit Sicherheit größere Schäden verursacht als trockenes Salz (Pulverlöscher).

Jörn Klaas

Beitragvon Jörn Klaas » Fr 02.05.2008 16:15

Ein verbranntes Gemälde wird man nicht mehr ersetzen können. Dabei sollte aber auch die Wahrscheinlichkeit, dass ein Bild in Brand gerät, nicht überschätzen. Viel größer erscheinen mir die Gefahren von anderen Brandlasten, die sich in Ausstellungsräumen befinden. Die im Brandfall entstehende Hitze und der Rauch stellt dann für alle Ausstellungsstücke eine akute Gefahr dar. In einem solchen Fall kann die positive Löschwirkung von Wasser weitere Schäden vermeiden. Das dabei natürlich keine Bilder gelöscht werden müssen, die nicht brennen ist klar. Also geht vom Wasser eine geringere Gefahr als von Pulver (Verschmutzung) oder CO2 (Kälteschock) aus. Ich würde Wasserlöscher empfehlen und natürlich Maßnahmen zur Verhinderung einer Brandentstehung und zur Brandfrüherkennung.

Jörn Klaas

Linse

Beitragvon Linse » So 27.07.2008 0:14

Das mit der zu loeschenden Brandlast sehe ich als guten Ansatzpunkt an!
Was schon brennt, duerfte tatsaechlich sowieso schon so beschaedigt sein, dass weitere Schaeden durch das Loeschmittel kaum mehr ins Gewicht fallen.

Zu dem Einwand mit den Kaelteschutzmitteln in Wasserloeschern: Ich kenne mich bezueglich des Loeschermarktes nicht wirklich aus, aber waere fuer Innenanwendungen nicht auch ein Wasserloescher ohne Kaelteschutz ausreichend? Schliesslich ist ja davon auszugehen, dass in einem Museum die Temperaturen nicht unter den Gefrierpunkt fallen, allein schon zum Schutz der Ausstellungsobjekte.

Bezueglich des Kaelteschocks durch Loeschgase sehe ich ebenso eigentlich keine grosse Zusatzgefaehrdung fuer andere Objekte: Schliesslich ist diese wirklich kalte Zone nicht sehr weit ausgedehnt, wenn man von einem normalen CO2-Loescher ausgeht. Wie gesagt: Das zu loeschende Objekt duerfte sowieso kaum mehr am Loeschmittel leiden...

Zum Schaum kenne ich leider die Zusammensetzungen nicht, allerdings wuerde ich durch die Chemikalien tatsaechlich ernsthafte Gefaehrdungen fuer Ausstellungsobjekte erwarten.


Bleibt noch eine Frage von meiner Seite: Gibt es nicht auch Loeschgase, die durch Inhibition wirken, in Handloeschern? Halon ist ja schon laengst verboten, aber was bitte ist mit FM1013 und wie die ganzen Sachen heissen? Oder greifen die auch wieder die Struktur der Objekte zu stark an?