Richtline VBBD
Hallo,
meine Zweifel verbunden mit Fragen habe ich jetzt bereits mehrfach hier schon angeführt- siehe Thread !!, bezüglich den Rahmenbedingungen siehe hier:
1: Zukünftig werden dann 2 Richtlinien vorhanden sein, für eine Tätigkeit die im Grunde keine gesetzliche Regelung kennt, finde ich ist da eine Richtlinie zuviel.
Zumal ich nicht glaube das sich die vbbd- Richtlinie gegenüber der vfdb- Richtlinie durchsetzen kann.
2: Die Richtlinie ist zwar gut, habe ich bereits mehrfach schon angeführt- bezüglich den Einsatzzeiten etc. hätte es auch eine Empfehlung getan.
Eventuelle sonstige Änderungen hätte man versuchen können im Dialog mit dem vfdb an der vfdb- Richtlinie zu ändern.
Ein neues Regelwerk halte ich hier für falsch.
Generell würde ich vom vbbd mehr Empfehlungen erwarten, gerade im Bezug:
- Kennzeichnung von BSB
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr
und, und..............
3: In den Regionalgruppen ist so gut wie nix los, wie will der vbbd für seine neue Richtlinie werben ?
Habe ich schonmal angefügt, das es mir unverständlich ist warum die Regionalgruppen nicht auch als "Werbeinstrument" genutzt werden, um Firmen, andere Brandschutz-Dienstleister etc. an einen Tisch zu holen (Qualität ?)
Allein die ersten zwei Punkte, halte ich persönlich für ausreichend um zusagen die neue Richtlinie hat keine Chance- und es ist Unfug sie zu veröffentlichen !
Eine Zusammenarbeit und eventuelle Änderungen an der vfdb-Richtlinie wären sinnvoller gewesen.
Mfg
Simon
meine Zweifel verbunden mit Fragen habe ich jetzt bereits mehrfach hier schon angeführt- siehe Thread !!, bezüglich den Rahmenbedingungen siehe hier:
1: Zukünftig werden dann 2 Richtlinien vorhanden sein, für eine Tätigkeit die im Grunde keine gesetzliche Regelung kennt, finde ich ist da eine Richtlinie zuviel.
Zumal ich nicht glaube das sich die vbbd- Richtlinie gegenüber der vfdb- Richtlinie durchsetzen kann.
2: Die Richtlinie ist zwar gut, habe ich bereits mehrfach schon angeführt- bezüglich den Einsatzzeiten etc. hätte es auch eine Empfehlung getan.
Eventuelle sonstige Änderungen hätte man versuchen können im Dialog mit dem vfdb an der vfdb- Richtlinie zu ändern.
Ein neues Regelwerk halte ich hier für falsch.
Generell würde ich vom vbbd mehr Empfehlungen erwarten, gerade im Bezug:
- Kennzeichnung von BSB
- Zusammenarbeit mit Feuerwehr
und, und..............
3: In den Regionalgruppen ist so gut wie nix los, wie will der vbbd für seine neue Richtlinie werben ?
Habe ich schonmal angefügt, das es mir unverständlich ist warum die Regionalgruppen nicht auch als "Werbeinstrument" genutzt werden, um Firmen, andere Brandschutz-Dienstleister etc. an einen Tisch zu holen (Qualität ?)
Allein die ersten zwei Punkte, halte ich persönlich für ausreichend um zusagen die neue Richtlinie hat keine Chance- und es ist Unfug sie zu veröffentlichen !
Eine Zusammenarbeit und eventuelle Änderungen an der vfdb-Richtlinie wären sinnvoller gewesen.
Mfg
Simon
Hallo,
zu Punkt 1: Es ist richtig, dass es dann zwei Richtlinien geben wird. Jedoch haben wir die Richtlinie des vfdb dahingehend ergänzt, dass nach Ansicht der an der Erstellung der vbbd-Richtlinie beteiligten Brandschutzbeauftragten, fehlende Gesichtspunkte aufgenommen wurden und wer kann das besser als die Brandschutzbeauftragten selbst.
zu Punkt 2: möchte ich anmerken, dass im Vorwort im ersten Absatz steht:
"Die Richtlinie ist als Empfehlung zu verstehen, mit der Zielsetzung, für mehr Transparenz .... zu sorgen. "
Weiterhin haben wir einen Kontakt mit dem vfdb gesucht und haben zur Zeit mit dem vfdb Kontakt, um eine zukünftige Zusammenarbeit anzustreben.
Die Punkte Kennzeichnung von BSB und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr werden bereits innerhalb des vbbd diskutiert. Auch hier werden wir uns mit den Interessenvertretern der Feuerwehr an einen Tisch setzen, um für die Zusammenarbeit zwischen Brandschutzbeauftragten und Feuerwehren Hilfestellungen zu geben und zu intensivieren.
zu Punkt 3: Es ist nicht ganz richtig, dass in den Regionalgruppen so gut wie nix los ist. Es ist allerdings richtig, dass es Regionalgruppen gibt, die zur zeit nicht laufen, andere dagegen laufen hervorragend. Da ich die Steuerung der Regionalgruppen aktiv übernomme habe, werden im kommenden Jahr in jeder Regionalgruppe Veranstaltungen laufen.
Und nochmals, wir sind auf den vfdb zugegangen, um mit dem vfdb über die nun in unserer Richtlinie gemachten Ergänzungen zu reden, aber zunächst ohne Erfolg. Inzwischen hat sich dies, wie unter Punkt 2 meiner Ausführungen inzwischen geändert.
Vielleicht wird es zukünftig nur noch eine Richtlinie geben, die der vbbd zusammen mit dem vfdb herausgibt. Wir werden sehen.
Gruß
Uwe
zu Punkt 1: Es ist richtig, dass es dann zwei Richtlinien geben wird. Jedoch haben wir die Richtlinie des vfdb dahingehend ergänzt, dass nach Ansicht der an der Erstellung der vbbd-Richtlinie beteiligten Brandschutzbeauftragten, fehlende Gesichtspunkte aufgenommen wurden und wer kann das besser als die Brandschutzbeauftragten selbst.
zu Punkt 2: möchte ich anmerken, dass im Vorwort im ersten Absatz steht:
"Die Richtlinie ist als Empfehlung zu verstehen, mit der Zielsetzung, für mehr Transparenz .... zu sorgen. "
Weiterhin haben wir einen Kontakt mit dem vfdb gesucht und haben zur Zeit mit dem vfdb Kontakt, um eine zukünftige Zusammenarbeit anzustreben.
Die Punkte Kennzeichnung von BSB und Zusammenarbeit mit der Feuerwehr werden bereits innerhalb des vbbd diskutiert. Auch hier werden wir uns mit den Interessenvertretern der Feuerwehr an einen Tisch setzen, um für die Zusammenarbeit zwischen Brandschutzbeauftragten und Feuerwehren Hilfestellungen zu geben und zu intensivieren.
zu Punkt 3: Es ist nicht ganz richtig, dass in den Regionalgruppen so gut wie nix los ist. Es ist allerdings richtig, dass es Regionalgruppen gibt, die zur zeit nicht laufen, andere dagegen laufen hervorragend. Da ich die Steuerung der Regionalgruppen aktiv übernomme habe, werden im kommenden Jahr in jeder Regionalgruppe Veranstaltungen laufen.
Und nochmals, wir sind auf den vfdb zugegangen, um mit dem vfdb über die nun in unserer Richtlinie gemachten Ergänzungen zu reden, aber zunächst ohne Erfolg. Inzwischen hat sich dies, wie unter Punkt 2 meiner Ausführungen inzwischen geändert.
Vielleicht wird es zukünftig nur noch eine Richtlinie geben, die der vbbd zusammen mit dem vfdb herausgibt. Wir werden sehen.
Gruß
Uwe
Hallo,
Zitat:
zu Punkt 3: Es ist nicht ganz richtig, dass in den Regionalgruppen so gut wie nix los ist. Es ist allerdings richtig, dass es Regionalgruppen gibt, die zur zeit nicht laufen, andere dagegen laufen hervorragend. Da ich die Steuerung der Regionalgruppen aktiv übernomme habe, werden im kommenden Jahr in jeder Regionalgruppe Veranstaltungen laufen.
Zitat Ende:
Das wäre dann ja positiv, weil irgendwie hat meiner Meinung nach eine Mitgliedschaft im vbbd keinen Sinn....
Zitat:
Und nochmals, wir sind auf den vfdb zugegangen, um mit dem vfdb über die nun in unserer Richtlinie gemachten Ergänzungen zu reden, aber zunächst ohne Erfolg. Inzwischen hat sich dies, wie unter Punkt 2 meiner Ausführungen inzwischen geändert.
Zitat Ende:
Das ist ja schön wenn ein Kontakt wieder besteht.
Die Meinung des vfdb zur vbbd- Richtlinie wird sich aber bestimmt nicht geändert haben, oder ?
Mfg
Simon
Zitat:
zu Punkt 3: Es ist nicht ganz richtig, dass in den Regionalgruppen so gut wie nix los ist. Es ist allerdings richtig, dass es Regionalgruppen gibt, die zur zeit nicht laufen, andere dagegen laufen hervorragend. Da ich die Steuerung der Regionalgruppen aktiv übernomme habe, werden im kommenden Jahr in jeder Regionalgruppe Veranstaltungen laufen.
Zitat Ende:
Das wäre dann ja positiv, weil irgendwie hat meiner Meinung nach eine Mitgliedschaft im vbbd keinen Sinn....
Zitat:
Und nochmals, wir sind auf den vfdb zugegangen, um mit dem vfdb über die nun in unserer Richtlinie gemachten Ergänzungen zu reden, aber zunächst ohne Erfolg. Inzwischen hat sich dies, wie unter Punkt 2 meiner Ausführungen inzwischen geändert.
Zitat Ende:
Das ist ja schön wenn ein Kontakt wieder besteht.

Die Meinung des vfdb zur vbbd- Richtlinie wird sich aber bestimmt nicht geändert haben, oder ?
Mfg
Simon
Hallo Simon,
nochmals vielen Dank für die von Dir gesandte Mail.
Auf Grund der aktuellen Entwicklungbzgl. des Kontaktes bitet ich um Verständnis, dass ich mich hierzu zum jetzigen zeitpunkt nicht äußere.
Wir werden Sie jedoch informieren, sobald sich eine weitere Entwicklung abzeichnet.
Gruß
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
nochmals vielen Dank für die von Dir gesandte Mail.
Auf Grund der aktuellen Entwicklungbzgl. des Kontaktes bitet ich um Verständnis, dass ich mich hierzu zum jetzigen zeitpunkt nicht äußere.

Wir werden Sie jedoch informieren, sobald sich eine weitere Entwicklung abzeichnet.
Gruß
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
Hallo,
siehe hier im vfdb Forum, Thread wurde von mir eröffnet:
http://www.vfdb.de/forum/thread.php?id=95&BoardID=1
Kam zwar nur ein Beitrag auf meine Anfrage, finde denn aber für ausreichend zum ganzen Thema.
Wer zudem die ganze Mail vom vfdb lesen will, soll sich einfach im Forum auf www.bsb-rnk.beep.de registrieren. Dort findet man sie.
Im übrigen warte ich immer noch auf eine Reaktion zu diesem Thema/e-Mail und zu meinen anderen Mails an den vbbd !
(Stichwort Mitgliederbetreuung, noch bin ich Mitglied und erwarte auch Antworten auf meine Fragen !)
Mfg
Simon
www.bsb-rnk.beep.de
siehe hier im vfdb Forum, Thread wurde von mir eröffnet:
http://www.vfdb.de/forum/thread.php?id=95&BoardID=1
Kam zwar nur ein Beitrag auf meine Anfrage, finde denn aber für ausreichend zum ganzen Thema.

Wer zudem die ganze Mail vom vfdb lesen will, soll sich einfach im Forum auf www.bsb-rnk.beep.de registrieren. Dort findet man sie.

Im übrigen warte ich immer noch auf eine Reaktion zu diesem Thema/e-Mail und zu meinen anderen Mails an den vbbd !


(Stichwort Mitgliederbetreuung, noch bin ich Mitglied und erwarte auch Antworten auf meine Fragen !)
Mfg
Simon
www.bsb-rnk.beep.de
Termin mit vfdb
Hallo,
Ende Januar findet ein Gespräch mit Herrn Blätte vom vfdb statt. Danach werden wir über das weitere Vorgehen informieren.
MfG
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
Ende Januar findet ein Gespräch mit Herrn Blätte vom vfdb statt. Danach werden wir über das weitere Vorgehen informieren.
MfG
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
Überarbeiteter Entwurf der Richtlinie
Sehr geehrte Teilnehmer des Forums,
auf unserer Internetseite haben wir die 2. Entwurfsfassung, die in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem BDI, dem BDA, dem Werkfeuerwehrverband und der BG erarbeitet wurde, veröffentlicht. Berücksichtigt wurden u.a. auch die Beiträge aus dem Mitgliederkreis des vbbd e.V. Für die Beteiligung an der Überarbeitung der ersten Entwurfsfassung, möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern und Organisationen bedanken.
Im Zusammenhang der notwendigen Einsatzzeiten des BSB wird zu der momentan aufgestellten Berechnungsgrundlage ein ergänzendes Bewertungssystem erarbeitet. Dieses Bewertungssystem hat zum Ziel, dass die Aufgaben des BSB dynamisch und auf den jeweiligen Zeitpunkt zugeschnitten betrachtet werden kann. Entsprechend wird eine flächenbezogene Klassifizierung (Betriebsflächen- und Anlagenbewertung) als Bewertungsfaktor hinzugefügt. Dies führt dazu, dass der Brandgefährdungsfaktor feinstufiger als bisher analysierbar wird. So kann gewährleistet werden, dass sich veränderte Realitäten in den aktuellen Jahreseinsatzzeiten wiederspiegeln. Als positiver Nebeneffekt lässt sich darüber hinaus, eine Ziel-Nutzen-Perspektive aufzeigen. Es wird darstellbar, dass sich die Jahreseinsatzzeiten bei einer nachhaltigen und positiven Beeinflussung des Brandgefährdungsfaktors entsprechend reduzieren lassen oder zusätzliche Aufgaben wahr genommen werden können.
Mit dieser Ergänzung und letzten Korrekturen, werden wir die Richtlinie am 18.06.2008 auf der diesjährigen Mitgliederversammlung verabschieden. Das Anerkennungsverfahren, im Sinne der vbbd-Richtlinie, wird ungeachtet des hier aufgezeigten Zeitplanes in Kürze ins Leben gerufen.
Wesentliche Merkmale der VBBD-Richtlinie 2007-01:
- Qualitätsmerkmale der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten,
- Regelung über notwendige Fortbildungsmaßnahmen,
- Regelung zur Vorgehensweise einer notwendigen Bestellung zum BSB und
- Regelung über die notwendigen Einsatzzeiten der Brandschutzbeauftragten.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd e.V.
auf unserer Internetseite haben wir die 2. Entwurfsfassung, die in konstruktiver Zusammenarbeit mit dem BDI, dem BDA, dem Werkfeuerwehrverband und der BG erarbeitet wurde, veröffentlicht. Berücksichtigt wurden u.a. auch die Beiträge aus dem Mitgliederkreis des vbbd e.V. Für die Beteiligung an der Überarbeitung der ersten Entwurfsfassung, möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Mitgliedern und Organisationen bedanken.
Im Zusammenhang der notwendigen Einsatzzeiten des BSB wird zu der momentan aufgestellten Berechnungsgrundlage ein ergänzendes Bewertungssystem erarbeitet. Dieses Bewertungssystem hat zum Ziel, dass die Aufgaben des BSB dynamisch und auf den jeweiligen Zeitpunkt zugeschnitten betrachtet werden kann. Entsprechend wird eine flächenbezogene Klassifizierung (Betriebsflächen- und Anlagenbewertung) als Bewertungsfaktor hinzugefügt. Dies führt dazu, dass der Brandgefährdungsfaktor feinstufiger als bisher analysierbar wird. So kann gewährleistet werden, dass sich veränderte Realitäten in den aktuellen Jahreseinsatzzeiten wiederspiegeln. Als positiver Nebeneffekt lässt sich darüber hinaus, eine Ziel-Nutzen-Perspektive aufzeigen. Es wird darstellbar, dass sich die Jahreseinsatzzeiten bei einer nachhaltigen und positiven Beeinflussung des Brandgefährdungsfaktors entsprechend reduzieren lassen oder zusätzliche Aufgaben wahr genommen werden können.
Mit dieser Ergänzung und letzten Korrekturen, werden wir die Richtlinie am 18.06.2008 auf der diesjährigen Mitgliederversammlung verabschieden. Das Anerkennungsverfahren, im Sinne der vbbd-Richtlinie, wird ungeachtet des hier aufgezeigten Zeitplanes in Kürze ins Leben gerufen.
Wesentliche Merkmale der VBBD-Richtlinie 2007-01:
- Qualitätsmerkmale der Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten,
- Regelung über notwendige Fortbildungsmaßnahmen,
- Regelung zur Vorgehensweise einer notwendigen Bestellung zum BSB und
- Regelung über die notwendigen Einsatzzeiten der Brandschutzbeauftragten.
Mit freundlichen Grüßen
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd e.V.
Überarbeitung der Richtlinie vfdb 12-09/01
Liebe Forumsteilnehmer,
ich möchte kurz über den aktuellen Stand informieren:
Im Referat 12 des vfdb ist ein Arbeitskreis gegründet worden, in dem die aktuelle Richtlinie vfdb 12-09/01 überarbeitet und mit Einzelthemen unter anderem aus dem Entwurf der vbbd-Richtlinie 2007-01 ergänzt bzw. konkretisiert werden soll.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Vereinheitlichung der Ausbildungsqualität
- Mindesteinsatzzeiten für Brandschutzbeauftragte
In dem Arbeitskreis und den zugehörigen Arbeitsgruppen ist der vbbd mit mehreren Mitgliedern vertreten.
Uwe Wiemann
vorstand vbbd
ich möchte kurz über den aktuellen Stand informieren:
Im Referat 12 des vfdb ist ein Arbeitskreis gegründet worden, in dem die aktuelle Richtlinie vfdb 12-09/01 überarbeitet und mit Einzelthemen unter anderem aus dem Entwurf der vbbd-Richtlinie 2007-01 ergänzt bzw. konkretisiert werden soll.
Folgende Themen werden bearbeitet:
- Vereinheitlichung der Ausbildungsqualität
- Mindesteinsatzzeiten für Brandschutzbeauftragte
In dem Arbeitskreis und den zugehörigen Arbeitsgruppen ist der vbbd mit mehreren Mitgliedern vertreten.
Uwe Wiemann
vorstand vbbd
überarbeitete vfdb - Richtlinie
Liebe Forumsteilnehmer,
nachdem der Arbeitskreis im Referat 12 des vfdb am 15.10.2008 gegründet wurde. Wurde beschlossen für die folgenden Themen Arbeitsgruppen zu bilden:
1. Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
2. Qualifikation und Ausbildung des Brandschutzbeauftragten
3. Bestellung und Einsatzzeiten des Brandschutzbeauftragten
In jeder Arbeitsgruppe ist ein Mitglied des vbbd vertreten.
Die Aufgabe der Arbeitsgruppen ist, bis spätestens Ende Januar 2009 einen abgestimmten Entwurf zu erstellen.
Diese Entwürfe werden dann Mitte Februar in dem zuständigen Arbeitskreis gesichtet.
Nach diesem Termin werde ich über die weiteren Aktivitäten in dieser Sache berichten.
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
nachdem der Arbeitskreis im Referat 12 des vfdb am 15.10.2008 gegründet wurde. Wurde beschlossen für die folgenden Themen Arbeitsgruppen zu bilden:
1. Aufgaben des Brandschutzbeauftragten
2. Qualifikation und Ausbildung des Brandschutzbeauftragten
3. Bestellung und Einsatzzeiten des Brandschutzbeauftragten
In jeder Arbeitsgruppe ist ein Mitglied des vbbd vertreten.
Die Aufgabe der Arbeitsgruppen ist, bis spätestens Ende Januar 2009 einen abgestimmten Entwurf zu erstellen.
Diese Entwürfe werden dann Mitte Februar in dem zuständigen Arbeitskreis gesichtet.
Nach diesem Termin werde ich über die weiteren Aktivitäten in dieser Sache berichten.
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd
vfdb Richtlinie
Hallo zusammen,
gestern, qm 12.02.2009 wurde in einer sehr konstruktiven Sitzung der Entwurf der überarbeiteten Richtlinie durch den zuständigen Arbeitskreis verabschiedet.
Teilgenommen an der Überarbeitung der Richtlinie haben die vfdb-Referate 9 und 12, der vbbd und der Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. (WFVD).
Geregelt sind die Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und
Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten.
Der Entwurf wird nun in zwei Schritten durch die Gremien des vfdb laufen. Sollte kein wesentlicher Bedarf der Überarbeitung bestehen, wird die überarbeitete Richtlinie im Juni veröffentlicht werden.
MfG
U. Wiemann
Vorstand vbbd
gestern, qm 12.02.2009 wurde in einer sehr konstruktiven Sitzung der Entwurf der überarbeiteten Richtlinie durch den zuständigen Arbeitskreis verabschiedet.
Teilgenommen an der Überarbeitung der Richtlinie haben die vfdb-Referate 9 und 12, der vbbd und der Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.V. (WFVD).
Geregelt sind die Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und
Aus- und Fortbildung von Brandschutzbeauftragten.
Der Entwurf wird nun in zwei Schritten durch die Gremien des vfdb laufen. Sollte kein wesentlicher Bedarf der Überarbeitung bestehen, wird die überarbeitete Richtlinie im Juni veröffentlicht werden.
MfG
U. Wiemann
Vorstand vbbd
Neue vfdb-Richtlinie
Sehr geehrte Forumsteilnehmer,
die überarbeitete vfdb-Richtlinie wird voraussichtlich nach Freigabe aller Gremien des vfdb ab Herbst in einer druckfertigen Version erhältlich sein. Auf der Fachtagung des vbbd werden innerhalb der Mitgliederversammlung die Inhalte der überarbeiteten Version vorgestellt werden.
Anbei ein paar Auszüge aus der überarbeiteten Richtlinie:
Eine vom vbbd angestrebte Zertifizierung der Ausbildungsträger durch die vfdb oder anderen Organen wurde in dieser Richtlinie nicht verwirklicht.
Grüße
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd e.V.
die überarbeitete vfdb-Richtlinie wird voraussichtlich nach Freigabe aller Gremien des vfdb ab Herbst in einer druckfertigen Version erhältlich sein. Auf der Fachtagung des vbbd werden innerhalb der Mitgliederversammlung die Inhalte der überarbeiteten Version vorgestellt werden.
Anbei ein paar Auszüge aus der überarbeiteten Richtlinie:
- Festsetzung der Lehreinheiten für die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten auf mindestens 64 Lehreinheiten
Forderung nach Fortbildung innerhalb von jeweils 3 Jahren
Das Thema Brandschutzmanagement wird als fester Bestandteil in die Ausbildung integriert
Einbindung einer Gefährdungsbeurteilung zur Ermittlung der Notwendigkeit eines oder mehrerer Brandschutzbeauftragter und individuellen Betriebsrisiken
Die Ermittlung des notwendigen Zeitbedarfes eines Brandschutzbeauftragten durch eine Gefährdungsbeurteilung
Regelungen für die Bestellung interner oder externer Brandschutzbeauftragter
Die Aufgaben des Brandschutzbeauftragten wurden deutlich erweitert und spezifiziert
Die Richtlinie ist ergänzt durch Anlagen und Musterbeispiele für die Bestellung von Brandschutzbeauftragten und für die Berechnung von erforderlichen Einsatzzeiten.
Eine vom vbbd angestrebte Zertifizierung der Ausbildungsträger durch die vfdb oder anderen Organen wurde in dieser Richtlinie nicht verwirklicht.
Grüße
Uwe Wiemann
Vorstand vbbd e.V.