Es ist nach Bränden immer wieder die Rede von tech. Defekten, besonders an elektrischen Anlagen,wie Fernseher, Video und ähnlichem.
Was konkret ist denn dabei das Problem? Geht man ein Risiko ein die Geräte in Stand by, laufen zu lassen und gibt es eine Liste? welcher Typ bzw. Hersteller besonders betroffen ist? Ich habe außschließlich Markengeräte, die allerdings durch Unzuverlässigkeit hinsichtlich der Gebrauchsdauer zum Ärgernis werden.(von Waschmaschine, bis Fernseher, irgendwas geht immer mal kaputt)
Gruß Hinz
Gesendet von Hinz 10.12.2001 12:59:31
Risiko,durch elektrische Geräte??
<!--beginmessage-->
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Hallo,
das ist ein weites Feld (und es ist nicht nur der Staub). In der Praxis
müssen Sie sich schon auf den Gerätehersteller verlassen können. Als
Anwender haben Sie die vielen Fehlermöglichkeeiten nicht im Griff.
Die Probleme verändern sich mit den Jahren - die alten Erklärungen werden
gebetsmühlenartig (vor der Öffentlichkeit) wiederholt.
Was müssen Sie wissen? Ihr Sicherungsautomat ist nicht so ausgelegt, dass
er einen Brand verhindern kann. Das tut er nur unter bestimmten
Bedingungen. Lassen möglichst jeden Stromkreis über einen
Fehlerstromschalter (30 mA fi, RCD) laufen. Der begrenzt wenigstens den
Fehlerstrom eines unvollständigen Kurzschlusses auf einen unkritischen Wert
und verhindert damit die meisten Brände von Elektrogeräten. Zufälligerweise
- denn dafür wurde er auch nicht ausgelegt.
Mit freundlichen Grüssen
G. Mauser</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:g.mauser@brandschutz-gutachter.de">Gernot Mauser</a> 12.12.2001 09:16:40</p></font>
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Hallo,
das ist ein weites Feld (und es ist nicht nur der Staub). In der Praxis
müssen Sie sich schon auf den Gerätehersteller verlassen können. Als
Anwender haben Sie die vielen Fehlermöglichkeeiten nicht im Griff.
Die Probleme verändern sich mit den Jahren - die alten Erklärungen werden
gebetsmühlenartig (vor der Öffentlichkeit) wiederholt.
Was müssen Sie wissen? Ihr Sicherungsautomat ist nicht so ausgelegt, dass
er einen Brand verhindern kann. Das tut er nur unter bestimmten
Bedingungen. Lassen möglichst jeden Stromkreis über einen
Fehlerstromschalter (30 mA fi, RCD) laufen. Der begrenzt wenigstens den
Fehlerstrom eines unvollständigen Kurzschlusses auf einen unkritischen Wert
und verhindert damit die meisten Brände von Elektrogeräten. Zufälligerweise
- denn dafür wurde er auch nicht ausgelegt.
Mit freundlichen Grüssen
G. Mauser</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:g.mauser@brandschutz-gutachter.de">Gernot Mauser</a> 12.12.2001 09:16:40</p></font>
<!--beginmessage-->
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Der technische Defekt alleine muß nicht unbedingt zum Brand führen. Oft ist
auch die vorgeschaltete E-Inst. so mangelhaft ausgeführt, dass
Schutzeinrichtungen nicht rechtzeitig ansprechen können.
z. B. Kaffeemaschinen und Kocher, welche sich nicht selbsttätig abschalten,
sind auf einer nicht brennbaren Unterlage zu betreiben oder nach Gebrauch
ist der Netzstecker zu ziehen.
Falsche Aufstellung der Geräte, was zu nicht ausreichender Wärmeabfuhr
führt, könnte auch ein Grund sein. Etc...</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:joerg.schmidt@esbs.de">Jörg Schmidt</a> 10.12.2001 16:25:22</p></font>
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Der technische Defekt alleine muß nicht unbedingt zum Brand führen. Oft ist
auch die vorgeschaltete E-Inst. so mangelhaft ausgeführt, dass
Schutzeinrichtungen nicht rechtzeitig ansprechen können.
z. B. Kaffeemaschinen und Kocher, welche sich nicht selbsttätig abschalten,
sind auf einer nicht brennbaren Unterlage zu betreiben oder nach Gebrauch
ist der Netzstecker zu ziehen.
Falsche Aufstellung der Geräte, was zu nicht ausreichender Wärmeabfuhr
führt, könnte auch ein Grund sein. Etc...</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:joerg.schmidt@esbs.de">Jörg Schmidt</a> 10.12.2001 16:25:22</p></font>
<!--beginmessage-->
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Es ist der Staub der sich in den Geräten ansammelt, dieser
kann sich durch die Wärmeentwicklung des Gerätes (z.B Netzteil) entzünden.
Daher reinige ich meine Elektrogeräte Regelmäßig mit Druckluftspray.
Ich hoffe mit dieser Antwort gedient zu haben.
MfG
Horst Fritscher</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:horstfritscher@aol.com">Horst Fritscher</a> 10.12.2001 14:06:37</p></font>
<pre><font size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Es ist der Staub der sich in den Geräten ansammelt, dieser
kann sich durch die Wärmeentwicklung des Gerätes (z.B Netzteil) entzünden.
Daher reinige ich meine Elektrogeräte Regelmäßig mit Druckluftspray.
Ich hoffe mit dieser Antwort gedient zu haben.
MfG
Horst Fritscher</font></pre>
<!--endmessage-->
</font></p><br>
<p><font color="#009999" size="2" face="Arial, Helvetica, sans-serif">Gesendet von <a href="mailto:horstfritscher@aol.com">Horst Fritscher</a> 10.12.2001 14:06:37</p></font>