Brandschutz Dachboden Elektrogeräte

Alles was allgemeiner Natur bzw. nicht zuzuordnen ist, steht hier!
rolf

Brandschutz Dachboden Elektrogeräte

Beitragvon rolf » Di 12.06.2007 16:46

Hallo,

ich heisse Rolf und habe mich soeben in diesem Forum angemeldet. Natürlich habe ich auch eine Frage, die ich gerne stellen möchte:

Was hab ich vor:

- Auslagerung DSL-Modem/NetzwerkRouter/Telefon-Basisstation auf den Dachboden über meiner Wohnung.
- Dachboden ist: Holzboden, Holzbalken, später angebrachte Dachisolierung (Klemmfilze) folienverkleidet.

Da ich nicht unfreiwillig Rauchzeichen geben will ;-) wollte ich eine Stein- oder Metallplatte nehmen, die Geräte daraufstellen, darüber noch ein Rauchmelder - das war's.

Weiss von euch jemand noch weitere (Präventiv-)Massnahmen bzw. Vorschriften die hier einzuhalten sind?

Ich bin dankbar für alle Tipps und Hinweise zu diesem Thema

Grüsse, Rolf

Huter

Beitragvon Huter » Di 12.06.2007 17:34

Hallo Rolf,

find ich sehr lobenswert das du dir bei dem Vorhabend auch Gedanken um den Brandschutz machst. Ich möchte nicht wissen wieviele herrumbasten ohne überhaupt mal daran denken.

Ich würde vorschlagen Funkvernetzte Rauchmelder zu nehmen,
und dann auch einen bei dir in der Wohnung zu instalieren,
so bekommst du dann auch auf jeden Fall mit wenns auf dem Dachboden Raucht.
Wichtig währe noch zu prüfen ob keine Fehlergrößen vorhanden sind die dir dann Fehlalarme auslösen.

Gruß Stefan

Linse

Beitragvon Linse » Fr 22.06.2007 19:33

Respekt, da denkt mal jemand sogar bei einem kleinen Vorhaben mit! :supi:
Ich persönlich bin dabei der Meinung, dass sich im Falle eines Falles die Steinplatte besser bewähren dürfte, weil diese die Wärme nicht so gut leitet wie Metall. Man will ja schließlich nicht, dass die Folie über der Isolierung dann durch die geleitete Wärme von der Metallplatte angekokelt wird.
Ideal dürfte meines Erachtens eine dünne Isolierplatte aus Steinwolle sein, an der keine Folie hängt. Zum einen brennt die nicht und zum andern wirkt sie auch noch isolierend.

Worauf ich wahrscheinlich sonst noch achten würde: Die eventuellen Kabel möglichst knickfrei und ohne Einengungen verlegen (das sind die Stellen, an denen sie am wärmsten werden) und halt die Geräte nicht irgendwie einhüllen, damits nicht zum Wärmestau kommen kann.

Dinge die man einhalten muss/Vorschriften? Ich wüsste nicht, was man da wirklich beachten müsste, wenns nicht grade ein großes Mietshaus oder ein Hochhaus ist (und danach hört sich das nicht an). Das einzige dürften irgendwelche Vorschriften für Elektriker und Monteure sein, aber rein brandschutzbezogen wüsste ich da nichts...

cgraf

Beitragvon cgraf » Mi 04.07.2007 0:26

@Rolf
Gegenfragen:

- Wie hast du die Sachen bisher überwacht bzw. den Boden/Wand gegen Brandausbreitung von diesen Verbrauchern geschützt?
- Warum willst Du die Kleinverbraucher überwachen?
- Wer wohnt darüber?
- Wie groß ist der Raum, wo die Teile montiert sind, größer 2qm2?
- Ist die Lüftung nicht ausreichend, sodass eine Brandgefahr bestünde?
- Und, hast du bereits Melder in der Wohnung?

Nur so für mich, damit ich eine Brandrisikoanalyse erstellen kann. :zwink: