mit Stahlzugbändern unterspannter Holzbinder

LBO, MBO u. andere Bauvorschriften, Feuerschutzabschlüsse, Flucht- und Rettungswege etc.
Markus Held

mit Stahlzugbändern unterspannter Holzbinder

Beitragvon Markus Held » Mo 21.07.2008 23:30

Hi,

Welche Risiken gibt es unter Brandbeanspruchung bei einem unterspannten Holzbinder mit 20m langen Stahlzugbändern hinsichtlich der Längung des Zugbandes?

Welche brandschutztechnischen Maßnahmen würdet ihr vorschlagen?

Danke im Voraus!

schöne Grüße,

Markus

Linse

Beitragvon Linse » So 27.07.2008 0:45

Naja, diese Zugbaender sind ja wahrscheinlich nicht ohne Grund da.
Bei Stahl waere ich diesbezueglich sehr vorsichtig, ob sie die entsprechenden Ziele auch im Brandfall noch erfuellen. Schliesslich gibt Stahl so um die 500 bis 600 Grad normalerweise einen Grossteil der Zugfestigkeit auf.
Die Laengenausdehnung wuerde ich in diesem Fall eher als untergeordnetes Interesse ansehen, wichtig ist, dass der Binder trotzdem haelt. Und wenn das Band aufgrund Hitze so weit gedehnt ist, dass es sich zum Boden durchbiegt, dann duerfte das auch keinen mehr interessieren.

Dabei kommt es halt jetzt auf das Ziel an: Ist das Zugband nur dazu da, die Maximaldurchbiegung von l/300 (Sicht) bzw l/200 (verdeckt) einzuhalten? Oder ist das Zugband tatsaechlich da, um die Standsicherheit zu gewaehrleisten? Im gegebenen Fall (unterspannte Holzbinder von 20 Metern) sollte sowas mit Sicherheit der Statiker oder der Bauingenieur sagen koennen. Schliesslich sind das ja Standardberechnungen, die normal sowieso drin sein muessten.