Brandlastberechnung

LBO, MBO u. andere Bauvorschriften, Feuerschutzabschlüsse, Flucht- und Rettungswege etc.
slider

Brandlastberechnung

Beitragvon slider » Fr 30.05.2008 11:26

Hallo,

ich bin zur Zeit Praktikant im Brandschutz und soll für eine große Fertigungshalle (240mx60m , 2geschössig) ein Brandschutzkonzept erstellen.

Der 1. Versuch die Brandabschnitte zu bestimmen schlug nach Verfahren ohne Brandlastermittlung wie zu erwarten war fehl (Ziel ist es eben KEINE inneren Brandwände errichten zu müssen).
Nachdem mein Chef nun aber gesehen hat, dass ich mich in der Thematik ausreichend auskenne soll ich es nun mit Brandlastberechnung versuchen.

Meine Frage hierzu wäre:
Was muss ich alles als Brandlast betrachten?
(Es gibt einen teilautomatisierten Metallfertigungsbereich, Büro- und Lagerflächen, Sanitärräume, eine relativ große Essensverkaufsstelle mit Speiseraum und einige Sonderräume wie Ätzraum usw.)
Gibts irgendwo Übersichten, die die nötigen Stoffe auflisten?
Was wird in der Grundbrandlast von 1500 kWh alles erfasst?


Ich habe zwar vor einigen Semestern eine Brandlastberechnung als beleg durchgeführt aber dort war das Gebäude doch sehr idealisiert.

Frank_Borgert

Beitragvon Frank_Borgert » Do 03.07.2008 11:59

"Nachdem mein Chef nun aber gesehen hat, dass ich mich in der Thematik ausreichend auskenne soll ich es nun mit Brandlastberechnung versuchen.

Meine Frage hierzu wäre:
Was muss ich alles als Brandlast betrachten? "

Der Witz ist gelungen..."ausreichend auskennen" aber dann nicht wissen, was alles als Brandlast betrachtet werden muss??? :oooh:

Respekt vor so viel Selbstbewußtsein...

MfG, Frank Borgert

slider

Beitragvon slider » Sa 05.07.2008 0:42

Moment ... so fühle ich mich da dann doch etwas falsch verstanden.

Ich sollte eine Berechnung nach Din 18230 machen und die kann ich. Ich wollte auch nicht wirklich aufgezählt haben was Alles eine Brandlast darstellt, sondern welche dieser Brandlasten in der Praxis berücksichtig werden und ob es evtl. für manche Sachen Richtwerte gibt.
Irgendwo muss mans ja mal lernen.
Komisch, dass im Konkurenzforum keiner diese Frage als Aufforderung zum Ulk aufgefasst hat sondern versucht wurde mir weiterzuhelfen (obwohl sie dort meines Wissens auch aktiv sind).

Danke, großes Kino.

Frank_Borgert

Beitragvon Frank_Borgert » Sa 05.07.2008 8:41

Hallo slider,
also, mir unterstellen zu wollen, dass ich niemanden helfe, ist ziemlich albern und das wissen Sie auch aus dem anderen Forum.
Wenn aber jemand so wie Sie schreibt, das er ja von der Thematik ausreichend Kenntniss hat und im gleichen Zuge fragt, was er denn als Brandlasten betrachten muss, dann zeugt das nicht wirklich von Ahnung. So haben Sie es nun mal formuliert, und das musste einfach einen "dummen Kommentar" geben :lach:

Als Brandlast ist alles in dem zu betrachtenden Abschnitt zu bewerten, was brennbar ist. Egal, ob es sich um Baustoffe / Bauteile handelt (Holztragwerk, B-Dämmung, usw.), um Lagereinrichtungen wie Regale, um Produkte oder Waren, Maschinen (egal ob fest oder fahrbar wie z.B. Niederflurförderfahrzeuge usw.). Nicht zu vergessen die diversen Leitungsanlagen, die sich durch alle Hallen an Wänden und Decken entlangziehen...

Es gibt einen Teil 3 der DIN 18230, in dem Werte vorgegeben werden. Weiterhin gibt es in dem Beuth-Kommentar zur IndBauR und DIN 18230 Tabellenwerte und man findet auch im Internet solche Tabellen. Hier ist aber natürlich immer zu berücksichtigen, dass nun mal jedes Gebäude anders aussieht und somit pauschalisierte Tabellenwerte nicht kritiklos übernommen werden sollten.
Außerdem sollte man die Brandlastberechnung nicht bis ins letzte ausreitzen, ich schlage eigentlich immer mind. 50% als Reserve auf. Das mag für den Bauherren mal heißen, dass er mehr WA-Flächen schaffen muss, aber er bekommt halt keine Probleme, wenn er mal einen weiteren Gabelstapler kaufen will...

Viele Grüße,
Frank Borgert