Konstruktion von Handfeuerlöschern

Gefahrenmeldeanlagen, Löschanlagen, RWA, Feuerlöscher, Hydranten, FSA etc.
Hegenberg

Konstruktion von Handfeuerlöschern

Beitragvon Hegenberg » Fr 26.09.2003 10:58

Hallo!

Gestern kam von einem Kollegen die Frage wie es bzgl. der Gefahren die von einem Löscher im Brandfall ausgehen steht.
Im ersten Moment mußte ich doch drüber lächeln, aber wenn man drüber nachdenkt ist die Frage berechtigt.
Ich möchte jedenfalls nicht in der Nähe eines berstenden CO 2 - Löschers sein. :grins: :sad:

Kennt sich da wer aus?
Gibt es Vorgaben bzgl. der Aufstellung?

Gruß,
Martin Hegenberg

Falk_HL
Beiträge: 281
Registriert: Mo 16.06.2003 14:55

Beitragvon Falk_HL » Fr 26.09.2003 14:48

Hallo Herr Hegenberg,

es ist nichts dramatisches...., davon mal abgesehen, wenn ein FL mal durch die Hitze Aktionen veranstaltet, stehen Sie auch nicht mehr daneben! :grins:

Alle Gas bzw. Dauerdrucklöscher haben ein s. g. Sicherheitsventil, dass bei einer bestimmten Temperatur, heißt eines bestimmten Drucks ihren Druck abbauen. Und dies tunen sie sachte. Also keine Angst, die roten Geräte bleiben friedlich. :zwink:

Die Aufladelöscher machen im übrigen auch kein Stress!

Schönes Wochenende!
Grüße FH

Kurzhals Heinz

nach Euronorm kein Pulver Löscher mehr mit Sicherung????????

Beitragvon Kurzhals Heinz » Fr 03.10.2003 12:03

:!: 03.10.03
Also CO² hat bei ca. 70 Grad einen Druck von 250 Bar im Löscher, das ist auch der Betriebsdruck der heute zugelassenen Löscher. Früher waren das 190 Bar. Der Berstdruck liegt weit höher. Bei 250 Bar geht die Berstscheibensicherung auf und der Löscher entleert sich unter einem mords Getöse. Wenn das das erste mal passiert kann man schon Angst bekommen. Wenn genügend Umgebungsluft da ist kann man ruhig zusehen und es passiert einem nichts.


Gloria Dauerdrucklöscher haben keine Sicherung. Bei 120 Grad verhärtet die Ventildichtung und der Druck entweicht . Bei dieser Temperatur hat der Stickstoff einen Bruck von 22 Bar.
Der Behälter hat einen Betriebsdruck von 28 Bar. Der Berstdruck liegt irgendwo bei 60 Bar.

Nach Euronorm brauchen Pulverlöscher keine Überdrucksicherung mehr?????????????

Huter

*ggg*

Beitragvon Huter » Fr 03.10.2003 15:29

Bei 250 Bar geht die Berstscheibensicherung auf und der Löscher entleert sich unter einem mords Getöse.


... sprich die Automatische löschung setzt ein *g*

Kleine Anekdote zu berstenden CO2 flaschen ...

Ich war längere Zeit bei einer Saarbrücker Brauerei alls Schlosser beschäftigt , und dort auch für das Abfüllen von CO2 flaschen mitverantwortlich .

Da eben jeder mal ein fest zuhause hat war es gang und gebe für Mitarbeiter kleine CO2 flaschen zu füllen .

So kam auch irgendwann im spät herbst unsere Expedentin mit einer 300g flasche , um diese von mir füllen zu lassen .
Nachdem die Flasche gerfüllt war brachte ich sie zu ihr ins Büro zurück .

Der guten fiell leider kein besser platz alls auf einem Ölradiator ein *g*

Und so dauerte es auch nicht lange bis ALLE im büro befindlichen Papiere , durch die Berstende Berstsicherung das fliegen lernten *g*

Zum glück ist weiter nicht s passiert .

Besagte Expedentin hatte aber ihre Lektion dazu gelernt :grins:


MfG Stefan Huter