Schaltung von Notrufnummern

Brandschutzordnung -Konzept/ BVS, Instandhaltung, Ersatzmaßnahmen, Flucht- u. Rettungspläne, Umsetzung von Richtlinien, Gesetzgebungen usw.
Martin

Schaltung von Notrufnummern

Beitragvon Martin » Mi 15.10.2003 18:05

Hallo, Forumsteilnehmer!

Ich mache mir gerade Gedanken über die Schaltung unserer Notrufnummern.

Bei uns ist es momentan so, dass wir um eine Amtsleitung zu bekommen die „0“ vorwählen müssen! Dies bedeutet in einem Notfall muss die 0 110 bzw. 0 112 gewählt werden um einen Notruf nach „außen“ absetzen zu können.

Wird nur die 112 gewählt gelangt man z. Zt. auf eine Interne -Faxnummer, die 110 ist gar nicht belegt!

Das sorgt denke ich im Ernstfall für Verwirrung und gefällt mir nicht, dass sollte geändert werden!

Nun bieten sich meines Erachtens 2 Lösungen an:

1) Direkte Aufschaltung der beiden Notrufnummern auf die Feuerwehr bzw. die Polizei. Dies würde aber denke ich zu Problemen führen, da ja zumindest die 112 zuvor schon als Interne - Faxnummer benutzt wurde und die Nummer dann ja auch von „nicht so schnell lernenden Kollegen“ immer wieder benutzt würde! Dies würde bedeuten, dass es vorkommen würde das immer wieder Faxegeräte bei der Notrufnummer von der Feuerwehr auflaufen würden! :lach:

2) Aufschaltung beider Nummern auf die Zentrale und gleichzeitige Schulung der dort beschäftigten Mitarbeiter mit Anweisung wie diese sich in einem Alarmfall zu verhalten haben (Wer, Wie, Wo, Was, etc.). Nach Aufnahme des Notrufes Weiterleitung an die Hilfskräfte und interne Alarmierung etc.!

Natürlich bevorzuge ich die 2. Lösung! :supi:

Wie schaut das denn bei Euch aus!? Kennt Ihr das Problem? Wie ist das bei Euch gelöst worden? Hab ich was vergessen? Das mit der Zentrale ist doch in Ordnung obwohl natürlich ein gewisser Zeitverzug einsetzt! Im Endefekt geht es ja aber auch „nur“ um die Notrufe die nicht direkt (durch weglassen der „0“) nach außen abgesetzt werden.

Nun bin ich mal auf Eure Meinung gespannt!

Schönen Gruß
Martin

Hegenberg

Beitragvon Hegenberg » Do 16.10.2003 9:21

Hallo Martin!
Das Problem bestand bei uns auch so ähnlich.
Wir haben auch die Nummern 110 und 112 in der Zentrale auflaufen lassen und die dort tätigen Mitarbeiter eingewiesen.
Der Vorteil ist das die Zentrale bis Arbeitsende besetzt ist, die dann noch im Hause verweilenden fleißigen Mitarbeiter ( ich z.B. :grins: ) wurden in der Brandschutzordnung für Abteilungsleiter darauf hingewiesen wann und wie Sie den Notruf abzusetzen haben.
Ich denke das ist eine prima Lösung, obwohl wir zum Glück noch nie davon Gebrauch gemacht haben.
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Beste Grüße aus Hoya,
Martin Hegenberg

Huter

Hallo ihr Martin`s

Beitragvon Huter » Fr 24.10.2003 18:09

Hallo alle ...

Ich habe mir darüber auch schon gedanken gemacht .
Bei uns ist die 112 und 110 zwar nicht intern belegt .

Ich sehe viel eher das Problem das bei uns viele , zum teil nur sehr schlecht deutsch sprechende Ausländer beschäftigt sind .

Wenn ich mir dan vorsterll das ein solcher mitarbeiter in aufdregung einen Notruf absetzten soll graut es mir .

Ich behaupte sogar das hier die Zeitverzögerung größer ist ,alls wenn ein Ortskundiger den Anruf entgegennimmt und weiterleitet .

In unserem fall währe hier die Rund um die Uhr besetzte Pforte wohl prädistiniert , vo wo aus auch eine verständigung von zBsp. Schaltberechtigten Elektrikern oder Kesselwärtern erfolgen könnte .

MfG Stefan Huter

Muehlmann

Tel.Nr 110 und 112

Beitragvon Muehlmann » Mo 03.11.2003 9:59

Hallole
also bei uns in der Einrichtung für Behinderte bekommt man mit der 112 den Chef an die Strippe.
Ich habe an jeden Schreibtisch und an jedes Telefon ein Riesenplakat (im Notfall -0- vorwählen) und ich weise bei meinen Schulungen immer darauf hin. Mit unseren behinderten Mitarbeitern übe ich ständig das richtige absetzen eines Notrufes.
Zusätzlich habe ich noch die -1-an allen Telefonen als Kurzwahlnr für den Notruf eingespeichert .
Bis jetzt hat das noch keine Probleme mit "Falschalarm" gegeben
Grüßle aus dem Wilden Süden
Hans Mühlmann