Darstellung von Flucht- und Rettungswegplänen
Verfasst: Di 28.01.2014 10:33
Von einer Firma habe ich Flucht- und Rettungswegpläne erstellen lassen. Als ich auf der Kennzeichnung nach ISO7010 statt BGV A8 bestanden habe, teilte man mir mit, dass, solange vor Ort Rettungswegkennzeichnungen noch nach BGV A8 im Gebäude sind, auch die F+R-Pläne so dargestellt werden müssen. Mir ist klar, dass eine Mischung der Zeichen nicht sinnvoll ist, aber soll ich mir Pläne nach der alten Norm erstellen lassen? Gibt es hierzu eine konkrete Festlegung?
Noch eine Frage zum Sammelplatz: Die DIN ISO 23601 fordert für den Übersichtsplan der F+R-Pläne die Darstellung eines Sammelplatzes, daher wollte ich diesen eingetragen haben. Hier habe ich zur Antwort erhalten, dass das nur gelte, wenn ein Sammelplatz festgelegt sei. Es sei aber nicht nötig, diesen festzulegen.
Eine Frage zum Maßstab: Es gibt Richtwerte (z.B. 1:250 für große bauliche Anlagen, 1:100 für mittlere etc.). Der Planersteller hat diese unterschritten, um immer zwei Fluchtwege darzustellen. Mir erscheint dies extrem unübersichtlich. Kann ich einen größeren Maßstab fordern?
Wer hat Erfahrungen mit der Erstellung von Flucht- und Rettungswegen und kann mir weiterhelfen? Vielen Dank!
Noch eine Frage zum Sammelplatz: Die DIN ISO 23601 fordert für den Übersichtsplan der F+R-Pläne die Darstellung eines Sammelplatzes, daher wollte ich diesen eingetragen haben. Hier habe ich zur Antwort erhalten, dass das nur gelte, wenn ein Sammelplatz festgelegt sei. Es sei aber nicht nötig, diesen festzulegen.
Eine Frage zum Maßstab: Es gibt Richtwerte (z.B. 1:250 für große bauliche Anlagen, 1:100 für mittlere etc.). Der Planersteller hat diese unterschritten, um immer zwei Fluchtwege darzustellen. Mir erscheint dies extrem unübersichtlich. Kann ich einen größeren Maßstab fordern?
Wer hat Erfahrungen mit der Erstellung von Flucht- und Rettungswegen und kann mir weiterhelfen? Vielen Dank!