Seite 1 von 1
Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Fr 29.04.2011 16:59
von feuerstein
Hallo Leute,
muss für unser Firmengebäude ein Flucht und Rettungsplan erstellen. Habe mich dazu schon ausgiebig mit der DIN dafür beschäftig. Trotzdem habe ich noch einige Fragen.
1. Müssen die Zimmer im Plan beschriftet sein?
2. Müssen Schränke, Liegen und andere schwere Objekte eingezeichnet werden
3. Müssen alle Treppen, auch kleine (3 Stufen) mit dem "R16 Rettungsweg Treppe runter" Schild gekennzeichnet werden.
Oder Reicht da ein Richtungspfeil bzw. Kann man es auch weglassen?
4. Muss ein Sammelpunkt eingezeichnet werden?
5. Müssen alle Schilder die auf dem Plan eingezeichnet sind auch im Gebäude existieren?
6. Darf ich überhaupt als Angestellter einer Firma die nichts mit Brandschutz, Bau bzw. Architektur zu tun hat so einen Plan zeichnen?
7. Muss das Erstellungsdatum im Plan unbedingt stehen?
Vielen Dank im Vorraus für die Antworten.
MfG
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Fr 29.04.2011 17:56
von clammer
1. nein
2. nein
3. nein, nur Treppenräume ode vergleichbares (weniger als 3 Stufen sind in Rettungswegen nicht zulässig)
4. ja, wenn einer vorhanden ist
5. nein, Schilder und Plan sind unabhängig zu sehen
6. für die eigene Firma ja, als Dienstleistung würde ich das mehr als grenzwertig sehen
7. ja
Gruß
C. L.
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Di 03.05.2011 8:34
von Wiemann
Hi,
bitte beachten, dass es seit Dezember 2010 eine neue DIN ISO 23601 gibt, die die DIN 4844-3 ersetzt. Eine Änderung ist z.B. die Farbe des Symbols für die Kennzeichnung des Standortes ist in blau.
Die wesentlichen Änderungen stehen auf der folgenden Seite
http://www.vbbd.de/Aktuell/aktuell.cfmGrüße
Uwe
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Di 03.05.2011 12:31
von feuerstein
Vielen Dank für Eure schnellen Antworten, hat mir sehr geholfen.
Habe noch eine Frage zu Legende: Muss diese Allgemein fürs Gesamte Gebäude gehalten werden oder für jede Etage?
Beispiel: Ich habe im EG einen Erste Hilfe Kasten, aber im 1.OG nicht. Muss ich dann das Zeichen für den Erste Hilfe Kasten aus der Legende des 1.OG entfernen oder sollte man bzw. muss man Ihn in der Legende stehen lassen?
Und muss die BMZ in der Legende stehen (Sie ist zwar in der Karte eingezeichnte, aber meiner Meinung nach ist diese ja für flüchtende Personen unineressant und Fachpersonal wie Brandschutzbeauftragter, Polizei, Feuerwehr wissen ja was eine BMZ ist und brauchen demnach nicht in die Legende zu sehen.)
Vielen Dank.
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Di 03.05.2011 18:15
von clammer
Wir halten es so, dass in der Legende nur das steht, was auf
diesem Plan auch zu finden ist.
Die BMZ hat meiner Meinung nach auf dem Fluchtwegplan nichts zu suchen [Da sind die Toiletten schon sinnvoller: Der Besucher kann sich orientieren und 'liest' den Plan gleich mit

].
Gruß
C. L.
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Do 24.07.2014 8:11
von sky
Hallo,
vielen Dank, das war ein hilfreicher Thread !
Noch eine Frage zum Standort, neu in Blau:
ich habe auf anderen Fluchtplänen oft "nur" einen Punkt gesehen - für mich eher unverständlich, da ich finde, dass bei einem "Männchen" schneller zu erkennen ist, in welche Richtung der Blick geht, wie man steht.
Ist der Punkt Pflicht ?
Viele Grüße, sky
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Do 24.07.2014 14:58
von mc.greg
Hallo sky,
in DIN ISO 23601 als Internationale Norm soll eine einheitliches Layout festgelegt werden. Unter Ziffer 7.7.3 findet man die Anforderung an die Farbe des Standorts: Blau. Im Anhang findet am als Beispiel den Standort als blauen Punkt mit zusätzlichem blauen Pfeil und Kasten mit der Bezeichnung Standort [wahrscheinlich, damit man den Punkt besser findet..;-)] ich persönlich halte mich an die Gestaltungsvorschläge, so ist es zumindest in den Ländern, wo es genau so gehalten wird, solche Pläne einheitlich zu lesen.
Gruß
mc.greg
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Fr 25.07.2014 8:22
von sky
Hallo mc.greg,
vielen Dank erst mal für die Antwort :)
*Frage gelöscht
Viele Grüße, sky
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Fr 25.07.2014 18:03
von clammer
Ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten, aber Ihre "Lücken" sind für die Beiträge im Forum doch etwa zu groß.
Ich würde Ihnen daher raten, sich diesbezüglich fortzubilden - zum Beispiel bei der VdS Schadenverhütung GmbH
http://vds.de/de/bildungszentrum-verlag ... ngsplaene/Gruß
C. Lammer
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: So 27.07.2014 4:45
von sky
Hallo clammer,
Sie treten mir damit nicht zu nahe - ich weiß, dass ich Laie bin.
Hoffe, ich trete auch Ihnen nicht zu nahe, wenn ich Ihr Argument sehr eigenartig finde.
Da gibt es ein Forum, in dem man nach Hilfe suchen kann - aber fragt man danach, kommt eine solche Antwort. Wirklich Verständnis habe ich dafür nicht.
Wenn man sich für zu klug hält, um auch Menschen mit weniger Wissen Auskunft zu geben - tja.
Dann wundert mich auch nicht, warum vieles schief geht.
Bedenklich.
Gruß, sky
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Mo 28.07.2014 8:11
von clammer
Hallo sky,
wie Sie an meinen zahlreichen Beiträgen sehen können, helfe ich gerne zu einzelnen Fragestellungen.
Es ist aber meines Erachtens nicht Aufgabe dieses Forums, "Fernlehrgänge" oder vergleichbares anzubieten und den Anbietern Konkurrenz zu machen.
Und ich maße mir an, aus Ihrer Fragen so viel Beratungsbedarf zu erkennen, dass ich Ihnen einen Lehrgang nahe lege. Gerade wenn Sie "Laie" sind, ist bei solch einer verantwortungsvollen Tätigkeit eine solide Grundlage angezeigt.
Gruß
C. Lammer
Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Mo 28.07.2014 20:26
von Wiemann
Hallo clammer und sky,
es handelt sich um ein offenes Forum, daher sind
alle fachlichen Beiträge willkommen

Re: Fluchtplan Symbole usw.
Verfasst: Mo 17.11.2014 12:22
von Henseler
Hallo zusammen,
nur kurz eine Frage zu dem Grundthema. Erstelle ich als BSB überhaupt Fluchtwegepläne? Ist das nicht eigentlich Aufgabe eines Brandschutzingen.?
Ich hatte es bei meinem Lehrgang so verstanden, das wir nur überprüfen ob die vorhandenen Fluchtwegepläne noch aktuell sind und Melden das ein neuer erstellt werden muss.
Gruß
Frank