Weihnachtszeit = Kerzenzeit

Brandschutzordnung -Konzept/ BVS, Instandhaltung, Ersatzmaßnahmen, Flucht- u. Rettungspläne, Umsetzung von Richtlinien, Gesetzgebungen usw.
Martin

Weihnachtszeit = Kerzenzeit

Beitragvon Martin » Di 02.12.2003 19:19

Liebe Forumsteilnehmer!

Die Weihnachtszeit hat angefangen und überall werden die
Kerzen angezündet und Weihnachtliche Stimmung macht
sich breit.......

Die Kerzen angezündet!!! :oooh:

Wie geht Ihr mit diesem Thema um??? Man will ja auch nicht
als der :-(( "Spielverderber" da stehen!!!

Schönen Gruß und eine schöne Adventszeit

Martin

Hegenberg

Beitragvon Hegenberg » Mi 03.12.2003 8:44

Hallo!
Heißes Eisen, in meiner Brandschutzordnung steht:

-Brennende Kerzen - z.B. an Adventskränzen und -gestecken
sind in den Betriebsräumen sowie in den Büros verboten.

Freunde macht man sich damit nicht, aber die Firma steht morgens noch! :cool:

Gruß,
Martin Hegenberg

Falk_HL
Beiträge: 281
Registriert: Mo 16.06.2003 14:55

Beitragvon Falk_HL » Mi 03.12.2003 11:38

Ich versuche stets in der Akzeptanzgrenze zu bleiben, daraus ergab sich dieses Formulierung:

Kerzen oder Adventskränze nur auf nicht brennbare Unterlage stellen. Kerzen nur unter ständiger Aufsicht brennen lassen. Hoch aufgehängte Adventskränze sind nur mit elektrisch betriebenen Kerzen erlaubt.Werden zu Feierlichkeiten (z. B. Fasching) Dekorationen wie Papier-schlangen, Girlanden usw. verwendet, so dürfen diese nur aus schwer entflammbaren Material beschaffen sein!

Nach meiner Überzeugung man sollte die Eigenverantwortlichkeit betonen und gewisse Dinge auch tolerieren, ausgenommen sind selbstverständlich brandgefährdete Bereiche!
Grüße FH

Hegenberg

Beitragvon Hegenberg » Mi 03.12.2003 12:03

Hallo!
Wenn man das Verbot von brennenden Kerzen als unnötige Gefahr begründen kann und dem Mitarbeiter dieses erläutert stößt man auch auf Akzeptanz. Wie schnell bleibt eine brennende Kerze stehen, grad wenn man auf der Arbeit im Stress ist.
Bei uns bleiben die Dochte abgeschnitten....
Gruß,
Martin Hegenberg

Falk_HL
Beiträge: 281
Registriert: Mo 16.06.2003 14:55

Beitragvon Falk_HL » Mi 03.12.2003 12:26

Naja, naja... Wir reden ja hier von der Erwachsenen-Welt und nicht von einem Kindergarten (obwohl man manchmal den Eindruck haben könnte).

Klar gilt es immer abzuwägen, und eine Kerze die nicht brennt ist sicherer als eine die brennt...! Ich überspitze mal... dann müssten Zigaretten doch auch allein unter diesem Aspekt grundsätzlich verboten werden?

Nach meiner Erfahrung erreiche ich mehr, wenn man den Leuten einen gewissen Spielraum lässt, in denen sie sich bewegen dürfen. Ich möchte auch meine Ansicht nicht als allgemeingültig geltend machen, aber unser Laden z. B. ist viel zu groß, um auch für die Einhaltung von derart rigorosen Verboten zu sorgen. Auch hier könnte gekontert werden, weil... wenn die Kerze nicht gebrannt hätte usw. aber die Verantwortung bleibt doch trotzdem beim Mitarbeiter. Wie gehen wir mit den Kaffeemaschinen um? Wer trägt hier die Verantworteng, oder, oder...
Grüße FH

Martin

Beitragvon Martin » Mi 03.12.2003 13:35

Hallo!

Grundsätzlich bin ich eigentlich Falks Meinung und setze auch auf die Akzeptanz und die Einsicht der Kollegen jedoch bleibt dann immer noch dieses unwohle Gefühl......

Ja, am besten wärs halt wirklich die Kerzen bleiben aus aber wie gesagt schön ist diese Lösung ja auch nicht.

Ist halt ein zweischneidiges Schwert.

Ich habe die Hinweise zur Verhütung von Gefahren der FW aus einem entsprechenden Merkblatt weitergegeben und die Geschäftsführung in kenntnis gesetzt. Ich warte eine Entscheidung von dort ab.

Schönen Gruß
Martin

Rupp

auf die Gefahr hinweisen...

Beitragvon Rupp » Do 04.12.2003 13:51

ich handhabe es genau so wie Falk, weise noch steht´s vor der Weihnachtszeit auf das Problem hin. Damit es auch wieder frisch in Erinnerung ist. Das Hilft sehr :supi:

Holger Nolte

Beitragvon Holger Nolte » Fr 05.12.2003 1:39

Hallo,
wir haben auch ein Kerzenverbot. Das ist neben der reinen Brandverhütung (schlechte Erfahrung mit Adventskränzen) auch darin begründet, dass wir trotz Verbot immer noch jährlich mehrere Fehlauslösungen von Rauchmeldern (IM) durch Kerzen haben (wir haben ca. 8000 autom. Melder an 40 BMA). Somit ist das auch ein nicht unerheblicher Kostenfaktor.
Gruß, Holger Nolte