Hintergründe einzelner Brandschutzgesetze
Verfasst: Mi 07.02.2018 16:02
Hallo zusammen!
Zur Zeit schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit über die geschichtliche Entwicklung der Bauordnung in Deutschland. Hierbei erörtere ich den Ursprung oder auch die Gründe für die Veränderung einzelner Brandschutzgesetze. Beispielsweise konnte ich herausfinden, dass die Hochhausgrenze von 22 m auf die Leitern (ebenfalls mit einer Höhe von 22 m) der Firma Fischer und Stahl aus dem 19en Jahrhundert zurückzuführen sind.
Weitere Hintergründe über Abstandsflächen, Baustoff/-teilklassen, Rettungsweglänge (z.B. Warum 35 m und nicht 25 m?), etc. interessieren mich gleichermaßen.
Dabei habe ich schon tausende von Seiten gelesen und einige Foren durchwühlt. Leider verliefen die Anhaltspunkte weiter im Sand, weil Quellen unauffindbar waren oder es wurden nur die Änderungen/Neuerungen beschrieben, aber nicht die Gründe, warum die Gesetze geändert worden sind.
Über ein paar Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus!
Zur Zeit schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit über die geschichtliche Entwicklung der Bauordnung in Deutschland. Hierbei erörtere ich den Ursprung oder auch die Gründe für die Veränderung einzelner Brandschutzgesetze. Beispielsweise konnte ich herausfinden, dass die Hochhausgrenze von 22 m auf die Leitern (ebenfalls mit einer Höhe von 22 m) der Firma Fischer und Stahl aus dem 19en Jahrhundert zurückzuführen sind.
Weitere Hintergründe über Abstandsflächen, Baustoff/-teilklassen, Rettungsweglänge (z.B. Warum 35 m und nicht 25 m?), etc. interessieren mich gleichermaßen.
Dabei habe ich schon tausende von Seiten gelesen und einige Foren durchwühlt. Leider verliefen die Anhaltspunkte weiter im Sand, weil Quellen unauffindbar waren oder es wurden nur die Änderungen/Neuerungen beschrieben, aber nicht die Gründe, warum die Gesetze geändert worden sind.
Über ein paar Hinweise würde ich mich sehr freuen!
Vielen Dank im Voraus!