Hallo zusammen.
Ich habe zu der Frage nichts gefunden oder nur falsch gesucht??
Folgende Situation: Unser Haus (ehemaliges Hotel, jetzt Bürogebäude) wird im EG des Turmes umgebaut. (S. angehängten Ausschnitt des Fluchtplans)
Der Turm hat -2 EG +5
Dort befinden sich zwei gegenüberliegende Treppenhäuser. Die Zugänge zum Bereich der Baustelle im EG wurden im Treppenhaus durch Absperrungen blockiert.
Die Türen welche auf beiden Seiten neben dem Fahrstuhlschacht zum Empfang führen, wurden zugehängt.
Ich wurde dazu nicht befragt, weil ich erst seit März im Untenehmen bin und die Baumaßnahme schon geplant war.
Meine Fragen:
1) Sind die Absperrungen zulässig, weil dadurch der Fluchtweg über das EG blockiert wird. (Die Türen zum EG waren noch offen)
2) Es gibt die Möglichkeit über das 1. UG, wo sich die Kantine befindet, ebenfalls ins Freie zu kommen. Aber was, wenn dieser Bereich bereits verraucht ist?
Ich hoffe das Problem bestmöglichst beschrieben zu haben. Da ich noch sehr neu in diesem Bereich bin, brauche ich eure Hilfe.
Danke und schönes Wochenende.
Fluchtweg durch eine Baustelle
Fluchtweg durch eine Baustelle
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re: Fluchtweg durch eine Baustelle
Hallo,
hier sind wohl zwei Aspekte zu sehen.
Einmal die Frage, ob durch die Baustelle die Fluchtwege aus anderen Bereichen betroffen sind. So wie ich den Plan interpretiere, verlaufen die Fluchtwege aus den Treppenhäusern nicht über den betroffenen Bereich des EG; d. h. die Flucht- und Rettungswege aus dem Geschossen darüber und darunter sollten sichergestellt sein (?).
Für die Baustelle wiederraum sind ebenfalls Flucht- und Rettungswege auszuweisen.
Gruß
C. Lammer
hier sind wohl zwei Aspekte zu sehen.
Einmal die Frage, ob durch die Baustelle die Fluchtwege aus anderen Bereichen betroffen sind. So wie ich den Plan interpretiere, verlaufen die Fluchtwege aus den Treppenhäusern nicht über den betroffenen Bereich des EG; d. h. die Flucht- und Rettungswege aus dem Geschossen darüber und darunter sollten sichergestellt sein (?).
Für die Baustelle wiederraum sind ebenfalls Flucht- und Rettungswege auszuweisen.
Gruß
C. Lammer
Re: Fluchtweg durch eine Baustelle
Ja,
dass ist so richtig. für stell sich die Frage: Was machen, wenn das UG verraucht ist. Dann kann der Fluchtweg über das UG nicht mehr benutzt werden. Da jetzt das UG auch eine Baustelle ist, muss ich da nochmals nachschauen.
dass ist so richtig. für stell sich die Frage: Was machen, wenn das UG verraucht ist. Dann kann der Fluchtweg über das UG nicht mehr benutzt werden. Da jetzt das UG auch eine Baustelle ist, muss ich da nochmals nachschauen.
Re: Fluchtweg durch eine Baustelle
Hallo Blubba,
zunächst einmal die Frage: wird in dem Haus der normale Arbeitsbetrieb weiter geführt oder ist das gesamte Haus eine Baustelle ?
Sollte sich die Baustelle nur im EG befinden müssten die darüberliegenden Geschosse die beiden Treppen nutzen können. Das wiederum würde heisen, im Brandfall sind diese Treppen blockiert, es kommt zu Menschenansammlungen evtl Unfällen. Oder sollen die Beschäftigten der oberen Etagen nur die Aufzüge nehmen ? Im Brandfall nicht auszudenken.
Ohne die Gegenbeheiten näher zu kennen würde ich folgendes veranlassen: Die Treppenhäuser sind als Rettungs-Fluchtwege wieder frei zugeben; es wird mittels Bauzaun eine Gasse vom Treppenhaus bis ins Freie gewährleistet. Der Rettungsweg über das UG hat zu unterbleiben. Es ist immer der kürzeste Rettungsweg zu realisieren.
Halte mich bitte auf dem Laufenden - setze Dich durch
Gruß aus Michendorf
Frank Trautmann
ext. Brandschutzbeauftragter
http://www.Brandschutzbeauftragter-24.de
zunächst einmal die Frage: wird in dem Haus der normale Arbeitsbetrieb weiter geführt oder ist das gesamte Haus eine Baustelle ?
Sollte sich die Baustelle nur im EG befinden müssten die darüberliegenden Geschosse die beiden Treppen nutzen können. Das wiederum würde heisen, im Brandfall sind diese Treppen blockiert, es kommt zu Menschenansammlungen evtl Unfällen. Oder sollen die Beschäftigten der oberen Etagen nur die Aufzüge nehmen ? Im Brandfall nicht auszudenken.
Ohne die Gegenbeheiten näher zu kennen würde ich folgendes veranlassen: Die Treppenhäuser sind als Rettungs-Fluchtwege wieder frei zugeben; es wird mittels Bauzaun eine Gasse vom Treppenhaus bis ins Freie gewährleistet. Der Rettungsweg über das UG hat zu unterbleiben. Es ist immer der kürzeste Rettungsweg zu realisieren.
Halte mich bitte auf dem Laufenden - setze Dich durch

Gruß aus Michendorf
Frank Trautmann
ext. Brandschutzbeauftragter
http://www.Brandschutzbeauftragter-24.de
Re: Fluchtweg durch eine Baustelle
Grüßt euch,
also ich stimme den Ausführungen von "Brandschützer" zu. Wenn der Rettungsweg durch das EG geführt wird, dann soll das auch so bleiben.
Was ich mich allerdingd Frage ist folgendes: Der F+R-Plan weist die Treppenhäuser als Rettungsweg aus. Laut Bauordnungen muss jedoch das Treppenhaus einen Ausgang ins Freie haben. Dieser ist hier augenscheinlich nicht vorhanden. Ich denke, dass es sich daher auch um eine besondere Rettungswegsituation handelt. Ich würde mal in ein vorhandenes Brandschutzkonzept schauen, wie das die Rettungswegverläufe beschreibt. Vielleicht ist es ja sogar angedacht den Rettungsweg über das 1.UG zu führen... wer weiß. Ist der Rettungsweg durch das EG beschrieben, dann solltest du mal nachfragen, was vor deiner Zeit abgesprochen wurde. Wenn solch eine Baustelle eingerichtet wird, muss es ja irgendwo eine Aussage zur Rettungswegsituation in der Genehmigung oder in Besprechungsprotokollen geben...
Grüße
Sven
also ich stimme den Ausführungen von "Brandschützer" zu. Wenn der Rettungsweg durch das EG geführt wird, dann soll das auch so bleiben.
Was ich mich allerdingd Frage ist folgendes: Der F+R-Plan weist die Treppenhäuser als Rettungsweg aus. Laut Bauordnungen muss jedoch das Treppenhaus einen Ausgang ins Freie haben. Dieser ist hier augenscheinlich nicht vorhanden. Ich denke, dass es sich daher auch um eine besondere Rettungswegsituation handelt. Ich würde mal in ein vorhandenes Brandschutzkonzept schauen, wie das die Rettungswegverläufe beschreibt. Vielleicht ist es ja sogar angedacht den Rettungsweg über das 1.UG zu führen... wer weiß. Ist der Rettungsweg durch das EG beschrieben, dann solltest du mal nachfragen, was vor deiner Zeit abgesprochen wurde. Wenn solch eine Baustelle eingerichtet wird, muss es ja irgendwo eine Aussage zur Rettungswegsituation in der Genehmigung oder in Besprechungsprotokollen geben...
Grüße
Sven
Re: Fluchtweg durch eine Baustelle
Hallo,
das Thema hat sich erledigt. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Das Thema kann geschlossen werden.
das Thema hat sich erledigt. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen. Das Thema kann geschlossen werden.