Seite 1 von 1

Stahlstützen -> Brandschutzanstrich

Verfasst: Do 17.06.2010 16:29
von trantor
Hallo,

die tragenden Teile unseres Verwaltungsgebäudes bestehen aus einer Stahlkonstruktion und trägt sowohl im Innen wie im Außenbereich, wie gefordert, einen entsprechenden Schutzanstrich der entsprechend überlackiert ist. Nun ist es leider so, dass der über dem Schutzlack befindliche Anstrich sich nach 10 Jahren im gesamten Außenbereich leider verabschiedet. Das bedeutet, dass wir den gesamten Anstrich im Außenbereich erneuern müssen. Der Lack platz nicht nur ab, sondern es sieht auch so aus, als würde die Schutzschicht durch den Lack hindurch auskristallisieren.

Hat jemand eventuell Erfahrungswerte, wie lange ein solcher Anstrich im Aussenbereich halten sollte ? 10 Jahre erscheint mir ein wenig gering oder liege ich hier mit meiner Einschätzung falsch ?

Anzumerken ist allerdings, dass das Gebäude an exponierter Stelle steht und Wind und Wetter von beiden Seiten frei angreifen können.

Gruß

Trantor

Re: Stahlstützen -> Brandschutzanstrich

Verfasst: Sa 18.09.2010 0:34
von Stefan H.
Da stelle ich mir erst einmal die Frage, ob der damals verwendete Anstrich überhaupt für die Verwendung im Außenbereich zugelassen war. Eine Kennzeichnung mit der Zulassungsnummer und dem Datum der Verarbeitung muss ohnehin irgenwo auffindbar sein. Da würde ich erstmal nachsehen.
Weiterhin frage ich mich, ob seinerzeit F90-Qualität gefordert war. Das gab es damals nämlich noch garnicht.
Wie auch immer, wenn heute ein neuer Anstrich drauf kommt und die Zulassung beachtet wird, sollte der Anstrich länger halten. Wichtig ist die Formulierung in der Zulassung. Bei einigen Produkten ist die direkte Bewitterung ausgeschlossen.

Re: Stahlstützen -> Brandschutzanstrich

Verfasst: Sa 18.09.2010 18:41
von Torsten
Das hat jetzt zwar nicht direkt mit dem Thema zu tun aber es wird sozusagen tangiert.

Ich habe bei einem Gebäude mit solch einem Anstrich (Schule/Turnhalle) mal die Blitzschutzanlage prüfen dürfen. Leider wurden die Trennstellen (M8 bzw. M10-Schrauben) ebenfalls mit diesem Anstrich überzogen. Sie waren nicht zerstörungsfrei öffenbar.

Re: Stahlstützen -> Brandschutzanstrich

Verfasst: So 11.12.2011 18:39
von zelenka
Hallo Trantor,

nach 10 Jahren dürfte sich kein System verabschieden.
Die Lebensdauer von Brandschutzbeschichtungen sind aber von System zu System unterschiedlich.

Die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit von Brandschutzbeschichtungen (reaktive Brandschutzsysteme) wird in Deutschland im Sinne der Landesbauordnung
durch allgemein bauaufsichtliche Zulassungen nachgewiesen.
In diesen Zulassungen wird für jede Brandschutzbeschichtung eine Kennzeichnungspflicht gefordert.
Bei einer fachgerechten Ausführung müssten daher entsprechende Kennzeichnungsschilder zu finden sein.

Hier ein Beispiel (Auszug der Zulassung Z-19.11-1760 des DIBt-Berlin Punkt 2.2.3.4):

"Die mit dem reaktiven Brandschutzsystem versehene Konstruktion ist durch ein oder - bei größeren Bauvorhaben - durch mehrere Schilder dauerhaft, lesbar zu kennzeichnen.
Darauf ist Folgendes anzugeben:

Der Dämmschichtbildner des Brandschutzsystems "Firetex FX 1000 Innen und Aussen", entsprechend der Zulassung des DIBt vom 13. Mai 2009, Zulassungs-Nr.: Z-19.11-1760,
wurde in (Anzahl) Schichten am (Datum) durch (Name und Anschrift der ausführenden Firma) aufgebracht. Für den Deckanstrich wurde (Bezeichnung) verwendet.
Im Jahre .... ist der Deckanstrich bzw. der Dämmschichtbildner zu überprüfen. Zur Ausbesserung des Deckanstrichs dürfen nur geeignete Beschichtungsstoffe verwendet werden.
Keine weiteren Anstriche aufbringen, weil sonst die Brandschutzwirkung beeinträchtigt werden kann!"

Neben den Schildern müssten daher auch Messprotokolle, Zulassung und Übereinstimmungserklärung ect. übergeben worden sein.
In der entsprechenden Zulassung steht, ob das System überhaupt im Außenbereich verwendet werden darf.

Bei Beschichtungen im Außenbereich werden spezielle Deckbeschichtungen, bestehend aus Zweikomponenten-Epoxid-Beschichtungen,
in einer bestimmten Schichtdicke aufgebracht.

Ohne diese speziellen Deckbeschichtungen sind Dämmschichtbildner nur vorübergehend witterungsbeständig.

Weitere Informationen zu diesem Thema sind auf folgenden Seiten nachzulesen:
http://www.brandschutz.aero/brandschutz_leistung_stahlbeschichtung.html
http://www.brandschutz.aero/brandschutz_leistung_stahlbeschichtung_stahltraeger.html
http://www.brandschutz.aero/brandschutz_leistung_stahlbeschichtung_stahlstuetzen.html

In jedem Fall müssten die beschädigten Stellen ausgebessert bzw. die komplette Konstruktion überarbeitet werden.
Hierzu müssten die Stahlbauteile gereinigt und anschließend neu beschichtet werden.

Gruß

M. Zelenka

http://www.brandschutz.aero