Seite 1 von 1

Baulicher Brandschutz in der Landwirtschaft

Verfasst: Mo 14.07.2008 18:33
von Tamer Karayel
Hallo Forum,

wer hat Erfahrung mit baulichem Brandschutz in der Landwirtschaft?
Nach stetig wachsendem Bedarf an Fleisch der Konsumenten findet im landwirtschaftlichem Bauen ein Strukturwandel statt und die Anforderungen an ein Veredelungsbetrieb werden größer!
Jedoch bleibt der Aspekte der Sicherheit - Brandschutz für Mensch und Tier-auf der Strecke.
Im Sinne der ASR 2.3, die aktuelle 2008 neu verfasst wurde, muß jeder Betrieb, dass als Arbeitsstätte gilt, die max. 35m Fluchtweglänge ein halten. Das ist jedoch in der industriellen Landwirtschaft heute nicht realisierbar und es müßen Ausnahmeregeln gefunden werden, die durch einen technischen Maßnahmenkatalog, die gleiche Sicherheit bietet wie die ASR 2.3!
Vorallem ist hier die politische Ebene gefordert diese Ausnahmeregeln zu definieren, um die Landwirtschaft in DE auf dem EU Markt konkurrenzfähig zu halten.
Ich hoffe mit diesem Beitrag eine interessante Diskussion angefangen zuhaben, die zum Ziel führen sollte brandschutztechnische Lösungen zu finden!? :supi:

keine "Zündung"

Verfasst: Do 31.07.2008 12:07
von homueller
Hallo,

leider hat deine Frage nicht so recht gezündet.
Ich kann Dir nur beipflichten Bauen in der LW ist eine Gradwanderung.
Wer will schon einen 2.500 m Stall mit einer RWA?
Ich habe dazu mal einen Beitrag "Bauen in der LW" verfasst.
Fazit: Was macht ein RW, bemessen nach Großvieheinheiten für einen Sinn, wenn die Rettung der Tiere von Vornherein nicht Bestandteil des Konzeptes ist?
Wenn die zul. Temp.differenz im Stall 3 °C sein darf (anderenfalls würden die Hühner von der Stange fallen) was muss dann erst bei ausbruch eines Brandes los sein?
So, ich denke ich habe auch ein "Zündinitial" gegeben.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Stall

homueller

Die Landwirtschaft braucht für Sinnvolle Technik länger!

Verfasst: Do 31.07.2008 13:38
von Tamer Karayel
Hallo Herr Müller,

Ihr Beitrag ist soweit absolut richtig, jedoch befindet sich auch das landwirtschaftliche Bauen im Wandel und findet immer mehr Berücksichtigung in den Landesbauordnungen.
Leider aber immer noch zu wenig und ungenau! Das ist ja auch aus der Historie her so entstanden und es wurde immer damit gelebt "... wer braucht den Brandschutz im Stall... die Tiere kann ich eh nicht retten, weil dafür bautechnisch nicht berücksichtigt wird und versichert bin ich doch.."
DAS WAR EINMAL!
Ihre Feststellung RWA in einem Stall - Sinnlos, und das Thema RWA ist grundsätzlich eine Diskussionsthema für sich! Ich persönlich halte von RWA nichts, weil es eben auch nichts bring als nur Kosten für den Kunden. Sie kennen ja das berühmte Feuerdreieck, oder!? Wo liegt dann der Sinn einer RWA? Um den Saurstoffgehalt am Brandherd zu erhöhen und damit den Brand zu beschleunigen!?
Es sind mittlerweile sinnvolle, lebensrettende Brandschutztechniken auf dem Markt, die leider auch vom Lobbismus bekämpft werden.

Die Landwirtschaft ist stark im Wandel und die Anforderungen an technischem Brandschutz wäscht und hierzu gibt es bereits innovative Brandschutzkonzepte, die wenigen bekannt sind!


Gruß
T. Karayel

Verfasst: Fr 01.08.2008 13:58
von Frank_Borgert
Hallo Herr Karayel,
"jedoch befindet sich auch das landwirtschaftliche Bauen im Wandel und findet immer mehr Berücksichtigung in den Landesbauordnungen"
Ahja, könnten Sie hierfür mal Beispiele nennen?

"Ich persönlich halte von RWA nichts, weil es eben auch nichts bring als nur Kosten für den Kunden"
Sie haben aber schon viele Innenangriffe in größeren Hallen hinter sich, bei denen Sie die Hand vor Augen nicht sehen konnten, weil keine RWA funktionierte? Und den Unterschied dazu hautnah miterlebt bei einem Innenangriff in einem Objekt mit funktionierender RWA?

"Wo liegt dann der Sinn einer RWA? "
Schauen Sie mal in alle BauOen rein, da finden Sie das Schutzziel "wirksame Löscharbeiten ermöglichen"...

"Es sind mittlerweile sinnvolle, lebensrettende Brandschutztechniken auf dem Markt, die leider auch vom Lobbismus bekämpft werden. "
Könnten Sie auch hierfür bitte Beispiele nennen? Und wer bekämpft die?

"Die Landwirtschaft ist stark im Wandel und die Anforderungen an technischem Brandschutz wäscht und hierzu gibt es bereits innovative Brandschutzkonzepte, die wenigen bekannt sind!"
Da ich immer gerne dazu lerne, bin ich auch hier an Beispielen sehr interessiert!

Viele Grüße,
Frank Borgert

Brandschutz in der Landwirtschaft

Verfasst: Fr 01.08.2008 16:13
von Tamer Karayel
Hallo Herr Bogert,

vielen Dank für die Kritik! Das ist auch gut so und mit einer kritischen Diskussion erreicht man viel mehr als sonst.
Die BauOrd berücksichtigt nicht im Detail die Landwirtschaft, weil man auch die Anforderungen des Brandschutzes in der Landwirtschaft nicht kennt. Jedoch werden die Regeln aus der BauOrd einfach auf die Landwirtschaft runter gebrochen und zur Anwendung gebracht, was teilweise sinnvoll ist als auch kein Sinn macht. z. B. Legehennenbetriebe haben ihre Stalltechnik kompakt und durchgehend im Stall installiert. Hier macht es kein Sinn eine Brandschutzmauer zu verlangen, weil dadurch die Technik mit enormen Aufwand bis hin zu "nicht möglich" umgebaut werden müßte.
Gerne würde ich es begrüßen über einen Facharbeitskreis entsprechende wohl durchdachte Regeln für den Brandschutz in der Landwirtschaft aufgestellt werden!
Das Thema RWA möchte ich gerne nicht breit treten und über lasse jedem seine Meinung dazu!
Das Thema Lobby ist doch uns allen bekannt und darum meiner Meinung kein thema zum Diskutieren, oder!? Es macht sicherlich mehr Sinn über Innovationen zu diskutieren und zu sprechen!

Vielleicht war ich ein wenig zu "scharf" in meiner Kritik, aber es sollte auch etwas provozierendes sein und anregen zur Reaktion! :zwink:

Gerne würden wir Ihnen die Innovationen persönlich vorstellen, wenn Sie Sich mal persönlich an uns privat wenden.

Es gibt Regeln und Vorschriften, die im Ansatz wohl richtig erscheinen, aber für die Landwirtschaft nicht zu Ende gedacht sind. Dieses Forum kann vielleicht dazu Beitragen das Thema in einem großen Fachkreis zu diskutieren und neue Anregungen zu vermitteln!
:supi:

Gruss
T. Karayel

Verfasst: Mo 04.08.2008 13:44
von Frank_Borgert
Hallo Herr Karayel,
"Das Thema Lobby ist doch uns allen bekannt und darum meiner Meinung kein thema zum Diskutieren, oder!"
Naja, wenn Sie sagen, dass eine Lobby innovative Techniken bekämpft, dann ist das zumindest für mich neu. :???: Mir ist natürlich bekannt, dass es insbesondere im RWA-Bereich eine starke Lobby gibt, die FÜR ihre eigenen Produkte kämpft. Aber gegen andere???
Und versuchen Sie nicht auch über z.B. dieses Forum die Produkte ihres Unternehmens an den Bauherren zu bringen? :lach:

"Dieses Forum kann vielleicht dazu Beitragen das Thema in einem großen Fachkreis zu diskutieren und neue Anregungen zu vermitteln!"

Nein, das sehe ich nicht so, da dieses Forum für Brandschutzbeauftragte, nicht aber für Fachplaner gedacht ist. Hierfür gibt es geeignetere Foren, bei denen z.B. auch Vertreter von Brandschutzdienststellen oder Genehmigungsbehörden mitlesen / mitdiskutieren.

"Das Thema RWA möchte ich gerne nicht breit treten und über lasse jedem seine Meinung dazu!"
Aber Sie haben ja mit der Diskussion angefangen?!? Im Übrigen sollten Sie doch eigentlich (auch) für eine sinnvolle RWA (nicht die nach DIN 18232-2) sein, denn die benötigt schließlich eine BMA zum Auslösen...

Da ich natürlich immer daran interessiert bin, einen zumindest halbwegs aktuellen Stand auch bei der Anlagentechnik zu haben, können Sie mir gerne Unterlagen zukommen lassen. Meine Kontaktdaten finden Sie hier: http://www.ce-n.de/standort_muenster/in ... ie_en.html

Viele Grüße aus Münster,
Frank Borgert

Brandschutz im Stall

Verfasst: Do 07.08.2008 14:49
von homueller
Hallo,
wenn wir das Thema noch mal von vorn aufrollen...
in einem technisierten stall für etliche zigtausend Hühner ist das Klima so eminent wichtig, dass es eine elektronische Regelung dafür gibt.
bei der "Packungsdichte" ist eine Absenkung von ein paar Grad für die Tiere genau so tödlich wie eine Erhöhung.
Ob es hier ein Schutzziel "Schutz des Lebens der Tiere" geben kann?
Wenn es in diesem Stall brennt ist der Tod der Tiere unabdingbar.
Das Brandschutzkonzept kann sich nur auf die Schutzziele "Menschenrettung", "Schutz der Sachwerte" und "Umweltschutz" beziehen.
Diese Schutzziele kann ich nur mit einer optimierrten Rettungswegkonzeption erreichen. Natürlich habe ich noch ein Schutzziel vergessen, das mit dem "Schutz der Sachwerte" einher geht. Die wirksamen Brandbekämpfungsmaßnahmen.
das Prinzip der Brandabschnittsbildung gilt also in der LW ebenso.
Allerdings muss man sagen, dass die Ställe meist nicht all zu breit sind.

Ich meine, wenn man erst einmal mit Gefühl und dann mit dem Gesetz an ein BSK herangeht ist viel gewonnen- für alle Beteiligten.
Also lasst uns nicht einen ganzen Wirtschaftszweig in die "Buhecke" sellen.
Landwirte sind auch nur Unternehmer. Wenn deren Produktionsmittel Schuttt und Asche sind, ist es fraglich ob deren Kunden noch da sind, wenn die Versicherung bezahlt hat!
Bis demnächst-
homueller