Hallo,
in einem Gebäudeplan habe ich (zusätzlich zu den dort markierten T30-/ T90-Türen) auch welche, die mit "rdT" markiert sind. Vor Ort (Berlin) habe ich keine Hinweise/ Plaketten gefunden, die auf eine RS-/BS-Tür hinweisen.
Kann mir jemand erklären, um was für eine Tür es sich handelt? Sie ist nur mit einem Schließmechanismus (nicht Feststelleinrichtung) ausgestattet und dadurch natürlich ständig aufgekeilt ...
Danke im Voraus
Thomas
"rdT"-Abkürzung
"rdT"-Abkürzung
- Dateianhänge
-
- rdT.JPG (47.81 KiB) 27590 mal betrachtet
Re: "rdT"-Abkürzung
Ich würde mal auf eine rauchdichte Türe tippen.
Re: "rdT"-Abkürzung
Ich schließe mich Herrn Huber an, wenn das Gebäude schon älter ist. Die erste Norm für Rauschutztüren erschien 1983. Davor gab es noch keine Prüfplaketten oder die Bezeichnung "RS".
Analog finden Sie bei älteren Feuerschutzabschlüssen auch die Bezeichnungen "fh" (für feuerhemmend) bzw. "fb" (für feuerbeständig), teilweise auch in Kombination mit "Tür", also "fh-Türe" oder "fb-Türe".
Gruß
C. Lammer
Analog finden Sie bei älteren Feuerschutzabschlüssen auch die Bezeichnungen "fh" (für feuerhemmend) bzw. "fb" (für feuerbeständig), teilweise auch in Kombination mit "Tür", also "fh-Türe" oder "fb-Türe".
Gruß
C. Lammer
Re: "rdT"-Abkürzung
Hallo Thomas,
es sollte sich in der Tat um eine Rauchschutztür handeln.
Alle weiteren Informationen findest Du mit Sicherheit auch direkt in der dafür vorgesehenen Norm "DIN 18095-1": https://www.baunormenlexikon.de/norm/di ... a3e23f07a7
Wie alt ist denn Ihr Gebäude?
Gruß
Mike
es sollte sich in der Tat um eine Rauchschutztür handeln.
Alle weiteren Informationen findest Du mit Sicherheit auch direkt in der dafür vorgesehenen Norm "DIN 18095-1": https://www.baunormenlexikon.de/norm/di ... a3e23f07a7
Wie alt ist denn Ihr Gebäude?
Gruß
Mike