Seite 1 von 1
Auslösung Sprinkleranlage...
Verfasst: Mi 14.09.2005 22:50
von Huter
Hallo Kollegen...
Was kann eurer Erfahrung nach außer Temperatur noch zum öffnen eines Sprinklers führen ???
Am Montag hat sich aus unersichtlichen Gründen bei uns ein Sprinkler geöffnet. In dem betreffenden Bereich sind blaue, also sprinkler mit einer Auslösetemperatur von 141°C eingesetzt.
Eine Auslösung durch Temperatur halte ich für ausgeschlossen.
Auch Beschädigungen durch einen Gabelstappler sind auszuschliessen.
In diesem Fall ist zum Glück kein Wasserschaden entstanden, was in anderen Betriebsbereichen ganz anderst ausgehen könnte.
Bisweilen bin ich absolut ratlos.
MfG
Verfasst: Do 15.09.2005 8:10
von Gröb Uwe
Hallo
Vielleicht hat die Druckpumpe einen Schaden.
Das sie kurzzeitig angesprungen ist und einen zu hohen Druck erzeugt hat.
Gruß Uwe
Verfasst: Fr 16.09.2005 2:48
von Mathias Zimmer
Sabotage?
Verfasst: Fr 16.09.2005 16:01
von Huter
Hallo und Danke für die Anregungen...
Herr Gröb...
ein platzen des Glasfässchens durch Druckschwankungen halte ich für ausgeschlossen, da die Anlage über 2 Druckluft Wasser behälter mit je 15 m³ Inhalt verfügt um solche Druckschläge abzufangen. Und eine der Dieselpumpen war ja nicht angelaufen, so das nur die kleine Nachfüllpumpe im betrieb war.
Herr Zimmer...
Das ist mir im moment auch am wahrscheinlichsten, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann wie es von statten ging.
Wenn man bedenkt das der auslösende Sprinkler ca. 5 Meter unter der Decke über Rohrleitungen zur Energieversorgung der Halle liegt.
Das Glasfässchen ist ja auch noch seitlich durch die träger des Schirmes geschützt, so dass ich denke es währe schon ein Scharfschütze notwendig das Fässchen zu treffen.
Hat vieleicht jemand erfahrungen mit Sprinklern die von Werk aus nicht ganz 100% Ok waren ?
Gibt es sowas überhaupt ?
schönes Wochenende allen Brandschützern...
Sprinklerauslösung
Verfasst: Do 06.10.2005 15:34
von Lufel
Hallo zusammen,
im Zuge unserer 25 jährigen Sprinklerüberprüfung, wurden durch den VdS auch Sprinklerköpfe überprüft. Dabei kam zum Vorschein, dass wir Sprinklerfässchen eingebaut hatten, bei denen (vermutlich) bei der Montage die Spitze des Fässchens abgebrochen wurde. Ebenfalls hatten wir ein Sprinklerfässchen mit einem sichtbaren Haarriss und z.T. schon ausgelaufener Flüssigkeit. All diese Faktoren könnten auch zur Auslösung eines Sprinklers führen.
Grüsse aus Metzingen,
Lutz Abraham
Auslösetemperatur
Verfasst: Fr 07.10.2005 16:59
von Koch
Hallo zusammen,
leider kann ich auch keinen weiteren Erkenntnisse zur Fehlauslösung einzelner Sprinkler beitragen.
Sollte bei Ihnen jedoch einmal die Alarmventilstation auslösen ohne das ein Sprinkler öffnet kann das an der nicht Funktionsfähigen Umgehungsleitung an der Alarmventilstation liegen.
Jetzt habe ich aber noch eine Anmerkung zur Auslösetemperatur (141 C°) ihrer Sprinkler.
Bei dieser Auslösetemperatur müsste es sich eigentlich um eine Trockenanlage handeln, da die Auslösetemperatur der Sprinkler gemäß Richtlinien 30 C° höher wie die zu erwartende maximale Umgebungstemperatur gewählt wird. Somit wären wir bei einer max. Umgebungstemperatur von ca. 110 C°. Bei dieser Temperatur würde eine Nassanlage bereits durch das siedende Wasser in den Rohrleitungen nicht mehr bestimmungsgemäß funktionieren.
Sie haben ausgeführt, das in dem zu betrachtenden Bereich Stapler fahren. Dieser Sachverhalt spricht eigentlich gegen eine so hohes Temperaturbereich.
Fazit: Sie sollten dringenst die Auslöseparameter ihrer Sprinkleranlage auf die zu erwartenden Umgebungsbedingungen hin überprüfen.
Verfasst: Fr 07.10.2005 18:04
von Huter
Hallo Herr Koch, Herr Lutz, und alle anderen...
ich bin der Meinung das es entweder wie Herr Lutz ausführte ein Sprinkler war der nicht 100% in Ordnung war oder eben Sabotage, was mir doch recht unwahrscheinlich erscheint aber eben nicht unmöglich.
laut Errichter läßt sich das nachweißen sofern man Teile des Gläsfässchens hat.
dieses zu finden ist aber wohl unmöglich, bei den tausenden Teilen in die es wohl zerspringt.
Herr Koch, die Auslösetemperatur in diesem Bereich ist in der Tat 141 °C und es ist eine Nassanlage. Die 141 °C sind hier eingesetzt weil unsere Formteilautomaten bei jedem Zyklus eine gewisse Menge Dampf in die Umgebung ablassen. Oder bei komplizierten Teilen sogar Dampf zum entformen genutz wird was dazu führt das noch mehr Dampf in die Umgebung freigesetzt wird, und demzufolge die Temperatur kurzzeitig stark ansteigen kann.
Mal abgesehen von einem gerissenen Dampfschlauch oder ähnlichen Störungen.
Also kann es in diesem Bereich wohl nicht dazu kommen dass Wasser in den Leitungen zu sieden anfängt, aber kurzzeitig schon mal Temperaturen um die 100 °C möglich sind.
MfG Stefan Huter