Seite 1 von 1

Rauchmeldertypen

Verfasst: Do 20.11.2003 17:21
von Emmerich
Hallo,

gibt es eine Übersicht oder Empfehlung bzw. hat jemand Erfahrung über einzusetzende Rauchmeldertypen zur Auslösung einer CO2-Löschanlage (Raumschutz) bei Lagerung / Umfüllung von brennbaren Flüssigkeiten (Aceton, Ethanol (brennt rauchfrei), Petroleumbenzin, Verdünner)?
:???:

MfG
Emmerich

Verfasst: Fr 21.11.2003 12:43
von stroem
nach meinem kenntnisstand sind für "unsichtbaren" rauch (brandaerosole) ionisationsrauchmelder zur brandfrüherkennung geeignet.

auskünfte gibt es sicher auch auf den internetseiten der hersteller. z.B. bosch, siemens, effeff, zettler u.a.

mfg

Rauchmeldertypen

Verfasst: Fr 21.11.2003 14:31
von Mohr
Moin,
die Frage war ja aber in Verbindung mit einer CO2-Löschanlage.
Die Internetseite www.minimax.de kann eventeuell auch weiterhelfen.

Verfasst: Fr 21.11.2003 16:01
von Falk_HL
Hallo,

ich denke die Beantwortung sollte differenzierter erfolgen. Der Verweis auf die Einen oder die anderen Marktteilnehmer hilft ja nicht wirklich. :!:

bei Lagerung / Umfüllung von brennbaren Flüssigkeiten (Aceton, Ethanol (brennt rauchfrei), Petroleumbenzin, Verdünner)?


Zunächst ist zu klären(?) Ex-Bereich oder nicht. Ich vermute das erstgenannte. Auch ist es dem Rauchmelder relativ wurscht, ob er eine Hupe, eine Tür oder eine Löschanlage ansteuert. Davon mal abgesehen, dass der RM selbst nicht ansteuert (abgesehen von FSA).

Ich interpretiere die Frage dahingehen, welche Brandmeldetechnik kann man vertrauen. Auf den Herstellerseiten (www) wird mit Sicherheit keine Marktübersicht erhältlich sein.

Also Herr Emmerich, zur Ansteuerung einer CO2-Löschanlage sind zunächst mal ein paar Rahmenbedingungen einzuhalten. Die große Überschrift dazu lautet VdS-zugelassenes System. Bei Raumschutzanlagen eine zwingende und sehr restriktive Vorschrift.

Bezogen auf namhafte Hersteller zunächst mal keine Einschränkung, VdS können sie alle.

Somit heißt die eigentliche Frage welches System (Brandmeldesystem) ist zu wählen. Nun..., das ist auch viel Philosophie. Der eine mag das lieber der andere jenes.
Ich habe damals sehr kritisch hinterfragt wie die Systeme funktionieren, welche Intelligenz im Melder selbst oder hinter dem Melder sitzt. Sind die Algorhytmen einstellbar? Ist die Empfindlichkeit variabel und und und. Insbesondere wenn eine CO2-Anlage dahinter steht, sollte auch eine Fehlauslösung prinzipiell ausgeschlossen sein. Bei all diesen Betrachtungen trennt sich erfahrungsgemäß die Spreu vom Weizen. Übrig bleiben dann max. 3 Anbieter (mit S, B, E als Anfangsbuchstabe) (meine subjektive Einschätzung). Oder anders ausgedrückt, jene die ihr Know How im Löschen haben sollten sich auch vorzugsweise darauf konzentrieren. Für qualifizierte und konsequent hochwertige GMA-Systeme sind andere, o. g., Hersteller und Anbieter zuständig.

In Ihrrem Fall ist noch zu bedenken, dass rauchfrei verbrennende Flüssigkeiten als auch Flüssigkeiten mit rauchentwickelnder Verbrennung vorhanden sind.

Hier würde ich kombinieren: UV-Flammenmelder + Rauchmelder und der muss nicht zwangsweise ein I-Melder sein. Beides in Ex-Ausführung und zudem in *abhängigkeit geschaltet = hohe Sicherheit gegen Fehlauslösung bei gleichzeitiger Sicherstellung einer Branddetektion.

* Voralarm zur ständig besetzten Stelle, wenn nicht vorhanden dann autark laufen lassen.

Wenn Sie noch Fragen haben, dann her damit!

Exbereich, Brennbare Flüssigkeiten

Verfasst: Fr 21.11.2003 16:24
von Koch
Hallo,

es gibt zwei Problemstellungen die überdacht werden sollten:

1. Ist der Abfüllbereich eine Ex-Zone?

2. Verbrennung von Flüssigkeiten verursacht sehr wenig detektierbare Produkte. Ist hier ein Rauchmelder richtig und schnell genug?

Mit einem Flammenmelder ist die Überwachung sicherlich schneller und effektiver, aber leider auch Kostenintensiver.

A. Koch

Verfasst: Mo 24.11.2003 18:44
von Emmerich
Zur Info:

Beim Um-/Abfüllraum handelt es sich um einen Ex-Bereich mit der Zone 1.

Th.Emmerich