Seite 1 von 1

Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Verfasst: Do 06.10.2011 13:06
von Schaeffer
Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
nach längerer Zeit hätte ich auch gern mal wieder ein Problem :???: .

Ein Seniorenheim (Bundesland: Hessen) möchte gern auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage (PVA) installieren lassen.

Meinem derzeitigen Informationsstand nach liegt die Gefahr bei einem Brand in dem Gebäude ja an der nicht abschaltbaren PVA. Gibt es mittlerweile Vorschriften oder Lösungsmöglichkeiten?

In einer Pressemitteilung heißt es beispielsweise: „Von Seiten der Feuerwehr erprobte Maßnahmen einer 'künstlichen Nacht' mit Hilfe von Schaum oder Planen hat sich als ungeeignet erwiesen“. Die Forderung müsse daher sein, „eine Abschaltung direkt an den Modulen vorzunehmen, sodass die maximal zulässige Spannung von 120 Volt nicht überschritten wird“. Ein Hersteller bietet dafür inzwischen einen PV-Feuerwehrschalter an, eine solche Abschaltmöglichkeit stellt nach Meinung der Betreiber aber „einen zusätzlichen Aufwand“ dar und müsste daher durch VDE-Regeln erzwungen werden.“

Was meinen die hier anwesenden und lesenden Fachleute??

Gruss aus dem Spessart: Peter Schäffer

Re: Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Verfasst: Fr 07.10.2011 16:12
von clammer
Es gibt (gab?) hierzu eine Handlungsempfehlung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), die u. a. zusammen mit dem Bundesverband Solarwirtschaft, der DGVU und dem GDV erstellt wurde.
Leider ist sie auf der Hompage des DFV (http://www.dfv.org) nicht mehr zu finden und für das Forum zu groß ...

Gruß
C. Lammer

Re: Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Verfasst: Di 25.10.2011 12:21
von Gast
Hallo,

es gibt einen neuen Leitfaden für Photovoltaikanlagen.

VDS 3145

Gruss Mirow

Re: Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Verfasst: Mi 26.10.2011 12:54
von Speedy
Schaeffer hat geschrieben:Verehrte Kolleginnen und Kollegen,
nach längerer Zeit hätte ich auch gern mal wieder ein Problem :???: .

Ein Seniorenheim (Bundesland: Hessen) möchte gern auf dem Dach eine Photovoltaik-Anlage (PVA) installieren lassen.

Meinem derzeitigen Informationsstand nach liegt die Gefahr bei einem Brand in dem Gebäude ja an der nicht abschaltbaren PVA. Gibt es mittlerweile Vorschriften oder Lösungsmöglichkeiten?

In einer Pressemitteilung heißt es beispielsweise: „Von Seiten der Feuerwehr erprobte Maßnahmen einer 'künstlichen Nacht' mit Hilfe von Schaum oder Planen hat sich als ungeeignet erwiesen“. Die Forderung müsse daher sein, „eine Abschaltung direkt an den Modulen vorzunehmen, sodass die maximal zulässige Spannung von 120 Volt nicht überschritten wird“. Ein Hersteller bietet dafür inzwischen einen PV-Feuerwehrschalter an, eine solche Abschaltmöglichkeit stellt nach Meinung der Betreiber aber „einen zusätzlichen Aufwand“ dar und müsste daher durch VDE-Regeln erzwungen werden.“

Was meinen die hier anwesenden und lesenden Fachleute??

Gruss aus dem Spessart: Peter Schäffer

Eine gute Möglichkeit, die Gefahrt zu minimieren, wäre die elektrischen Leitungen außen am Haus entlangzuführen (durch z.B. ein Fallrohr verdeckt) und nicht im Dachstuhl zu verlegen. So kann man Entstehungsbrände im Dachstuhl recht "gefahrlos" noch bekämpfen, weil ich keine Angst haben muss, dass stromführende Leitungen durchhängen, wie z.B. bei einem Kellerbrand.
Habe ich ein Feuer in den unteren Etagen, würde mich, als Einsatzleiter der Feuerwehr, eine PV-Anlage kaum stören.

Gruß
André

Re: Photovoltaik-Anlagen (PVA)

Verfasst: Mi 26.10.2011 15:14
von Schaeffer
Jungs,
herzlichen Dank für Eure Info´s!! :supi:

Gruss: Peter