Wassernebellöschsysteme
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
Hallo Kollegen,
im Rahmen einer Standorterweiterung wird über die Verwendung von Hochdruckwassernebellöschanlagen nachgedacht. Diese Anlagen arbeiten mit Drücken um die 120 bar. Es gibt aber auch Anlagen im Mitteldruckbereich (30 - 60 bar)und Anlagen im Niederdruckbereich (4 - 10 bar). je niedriger der Druck, desto preiswerter ist die Bauausführung. Allerdings gibt es wenig Informationen über die Auslegungsparameter und die Unterschiede der einzelnen Systeme (z.B. Wassermenge/Zeiteinheit; Eignung für welche brennbaren Stoffe? usw.) Da diese Systeme im Schiffbau zu Hause sind und im Hochbau erst so langsam Fuß fassen gibt es weder vom VdS noch von z.B. FM
eine Richtlinie dazu. Frage: wer hat Informationen, die nicht nur Herstellerangaben sind? Kennt jemand evtl. eine unabhängige Prüfstelle in
Europa, die sich mit dem Thema schon beschäftigt hat? Für Informationen bin ich dankbar.
Gesendet von gunnar lahmann 18.04.2000 11:46:42
im Rahmen einer Standorterweiterung wird über die Verwendung von Hochdruckwassernebellöschanlagen nachgedacht. Diese Anlagen arbeiten mit Drücken um die 120 bar. Es gibt aber auch Anlagen im Mitteldruckbereich (30 - 60 bar)und Anlagen im Niederdruckbereich (4 - 10 bar). je niedriger der Druck, desto preiswerter ist die Bauausführung. Allerdings gibt es wenig Informationen über die Auslegungsparameter und die Unterschiede der einzelnen Systeme (z.B. Wassermenge/Zeiteinheit; Eignung für welche brennbaren Stoffe? usw.) Da diese Systeme im Schiffbau zu Hause sind und im Hochbau erst so langsam Fuß fassen gibt es weder vom VdS noch von z.B. FM
eine Richtlinie dazu. Frage: wer hat Informationen, die nicht nur Herstellerangaben sind? Kennt jemand evtl. eine unabhängige Prüfstelle in
Europa, die sich mit dem Thema schon beschäftigt hat? Für Informationen bin ich dankbar.
Gesendet von gunnar lahmann 18.04.2000 11:46:42