Trigon

Gefahrenmeldeanlagen, Löschanlagen, RWA, Feuerlöscher, Hydranten, FSA etc.
Consultant

Beitragvon Consultant » Mi 08.11.2006 13:50

Hallo Forum, Hallo Herr Schierenstedt,
ich denke, dass mein Beitrag unmittelbar vor Ihrer Frage eigentlich schon die notwendigen Antworten geben müsste. Ich gehe davon aus, dass Sie sicher nicht die Löschanlage errichten sollen. Daher Ergänzend noch folgende Hinweise:
• Lasen Sie sich Angebote für Ihr Vorhaben machen und drängen Sie darauf, dass Ihre konkreten Fragen beantwortet werden.
• Ob nur chemische Löschmittel sinnvoll sind, kann sicher so pauschal keiner beantworten; lassen Sie sich ggf. Alternativen aufzeigen. Oft sind Fragen der Druckentlastung oder der Löschmittelbevorratung und oft auch die Kosten ausschlaggebend für die Entscheidung.
• Nach meiner Kenntnis gibt es in Deutschland noch keine TRIGON - Löschanlage, obwohl das Löschmittel formal in Deutschland zugelassen ist (jedoch mit Auflagen). Dazu auch die Bemerkungen in den vorgelagerten Beiträgen zur Frage des Umweltschutzes.

Diese Angaben stellen ausschließlich meine persönliche Meinung dar, haben nicht den Charakter einer Beratung und erheben keinen Anspruch auf Rechtsverbindlichkeit.

Logiker

Beitragvon Logiker » Fr 10.11.2006 14:28

Hallo Zusammen,

ich halte gerade eine gedruckte und mir unaufgefordert zugesandte Produktbeschreibung der Fa. TORNADO für TRIGON 300 in der Hand.

Fa. TORNADO schreibt hierin wörtlich:

TRIGON(R) 300 hat einen ODP-Wert von 0,00 und ist daher nicht ozonabbauernd.

TRIGON(R) 300 ist nicht treibhausrelevant - es wirkt sich weder spürbar noch messbar auf die globale Erwärmung aus.


Wenn die im Forum getroffenen Aussagen zum Löschgas korrekt sein sollten, wäre die Einschaltung des Verbraucherschutzministeriums und ggf. die Einleitung eines Abmahnverfahrens überlegenswert.

Bezüglich der Aussage, das Inergen unbedenklich sien soll, möchte ich anmerken, dass alles eine Frage der Dosis ist.

Inergen kann - muss aber nicht zwingend - in einer Konzentration eingesetzt werden, die nicht zwingend gesundheitsbedenklich ist. Vielerorts erreicht jedoch die tatsächliche Konzentration (bspw. aufgrund Sicherheitszuschlag, fixen Flaschengrößen, zu löschendem Brandereignis, etc..) den gesundheitsbedenklichen Bereich.

Consultant

Beitragvon Consultant » Fr 10.11.2006 15:06

Hallo Forum,

es gibt eine alte Weisheit, die besagt, dass Halbwahrheiten gefährlicher sind als Lügen, da sie schwerer zu durchschauen sind.

Die Aussage von „TORNADO“: „TRIGON(R) 300 hat einen ODP-Wert von 0,00 und ist daher nicht ozonabbauernd.“ Ist richtig, trifft jedoch auch auf andere chem. Löschmittel zu.
Falsch ist jedoch die Aussage: „TRIGON(R) 300 ist nicht treibhausrelevant - es wirkt sich weder spürbar noch messbar auf die globale Erwärmung aus.“
Richtig ist, dass TRIGON(R) 300 einen GWP-Wert von ca. 12.000 hat (12.000 mal höher als CO2). Eine konkrete Aussage zum GWP-Wert trifft „TORNADO“ jedoch nicht.

Die Meinung von „TORNADO“ besteht darin, dass im Vergleich zu allen CO2-Emmissionen weltweit der Einfluss von Trigon so gering ist, dass er vernachlässigt werden kann. Diese Denkweise ist jedoch sehr subjektiv und hat nichts mit Umweltschutz zu tun, sondern soll nur den Vertrieb des Produktes fördern.

Bezüglich der Gefährlichkeit von Löschmitteln für Personen kann ich nur auf meine bereits zum Thema dargestellten Meinung verweisen, dass von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen ohnehin das Verlassen des Bereiches angeraten bzw. vorgeschrieben ist.

Diese Angaben stellen ausschließlich meine persönliche Meinung dar, haben nicht den Charakter einer Beratung und erheben keinen Anspruch auf Rechtsverbindlichkeit.

Bernhard Schierenstedt

Beitragvon Bernhard Schierenstedt » Do 30.11.2006 16:50

Hallo Forum,

unser Unternehmen hat sich für die Ausrüstung der Serverräume mit Trigon Löschanlagen entschieden.
Einerseits nach Begutachtung von Referenzanlagen in Österreich+Deutschland ,die durch weltweit agierende Großunternehmen beauftragt wurden.

Andererseits war natürlich der wirtschaftliche Aspekt in erster Linie ausschlaggebend.
Daher kamen nur FM 200 oder Trigon 300 in die engere Auswahl. ( Beide ca. gleich teuer ,
aber wesentlich günstiger als Inertgase. Aufgrund der Löschmittelmenge, sowie der baulichen Beschaffenheit .Für Inertgase hätten wir einen extra Raum errichten müssen.)
CO2 kam als Löschmittel nicht in Frage, da es ein zu hohes Gefahrenpotential für die anliegenden Büroräume (Toxidität des CO 2 ) darstellt.
Wichtig auch der Personenschutz da in unseren Serverräumen des öfteren gearbeitet und aufgrund der Größe der Räume eine Branderkennung durch die Mitarbeiter nicht gewährleistet ist.
Zu guter Letzt auch der Aspekt Umweltschutz. Trigon ist ein Nebenprodukt der Teflonerzeugung und wird nicht eigens hergestellt. Also ob ich dieses Löschmittel einsetze oder nicht, erzeugt wird es trotzdem und kann nur unter erheblichen Energieaufwand und der
Emission von CO2 Equivalänten in seine Bestandteile zersetzt werden.
Zum GWP-Wert - dieser ist tatsächlich sehr hoch, doch die Wahrscheinlichkeit der Freisetzung im Brandfall ist sehr gering. Statistisch gesehen alle 40 Jahre.
Zumal diese Anlagen von einer unabhängigen zertifizierten Prüfstelle abgenommen werden.
Alles in allem waren dies alles gute Argumente für die Errichtung solcher LM-Anlagen.

Freundliche Grüße