Seminar - Ausbildung zum Brandschutzhelfer
Verfasst: Fr 25.09.2015 16:49
Seminar - Ausbildung zum Brandschutzhelfer (gemäß DGUV Information 205-023)
Vorteil unserer Seminarlösung
Inhalt der Ausbildung
Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall. Zum Ausbildungsinhalt gehören auch praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte der Ausbildung stichwortartig aufgeführt.
Theorie
1. Grundzüge des Brandschutzes
2. Betriebliche Brandschutzorganisation
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
4. Gefahr durch Brände
5. Verhalten im Brandfall
Praxis
Dauer der Ausbildung
Das Seminar dauert einen Tag. Für die Theorie werden ca. 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und für die Praxis werden ca. 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten angesetzt.
Abschluss
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie unser Kontaktformular.
---------------------------------------------------------
4D-Event GmbH
Beratungsbüro für Event-Safety | Arbeitsschutz | Brandschutz
Klausener Str. 15
81547 München
Tel. 089/ 540 46 57 -0
Fax 089/ 540 46 57 -29
info@4d-event.de
http://www.4d-event.de
Vorteil unserer Seminarlösung
- Wir kommen zu Ihnen! Das Seminar findet für Ihre Beschäftigten in gewohnter Umgebung statt.
- Im Vorfeld werden wir Ihr Betriebsgelände besichtigen. Wir informieren uns über die vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen sowie dem Verlauf der Flucht- und Rettungswege. Diese Erkenntnisse werden wir in das Seminar integrieren.
- Auch Ihre bestehende Brandschutzordnung mit den Teilen A bis C werden wir inhaltlich in das Seminar mitaufnehmen.
- Theoretische Inhalte des Seminars lassen sich mit einer Betriebsbesichtigung für die Teilnehmer lebendiger darstellen und sind leichter zu vermitteln.
- Gerne halten wir das Seminar auch an einem Samstag ab (Termin nach Absprache).
Inhalt der Ausbildung
Zum Ausbildungsinhalt gehören neben den Grundzügen des vorbeugenden Brandschutzes Kenntnisse über die betriebliche Brandschutzorganisation, die Funktions- und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen, die Gefahren durch Brände sowie über das Verhalten im Brandfall. Zum Ausbildungsinhalt gehören auch praktische Übungen im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen.
Im Folgenden sind die wesentlichen Inhalte der Ausbildung stichwortartig aufgeführt.
Theorie
1. Grundzüge des Brandschutzes
- Grundlagen der Verbrennung und der Vorgänge beim Löschen
- häufige Brandursachen/Brandbeispiele, wie z.B. Tätigkeiten mit feuergefährlichen und brennbaren Stoffen
- betriebsspezifische Brandgefahren/Zündquellen bezogen auch auf spezielle Produktionsabläufe
2. Betriebliche Brandschutzorganisation
- Brandschutzordnung des Betriebes nach DIN 14096 "Brandschutzordnung - Regeln für das Erstellen und das Aushängen"
- Alarmierungswege und -mittel
- betriebsspezifische Brandschutzeinrichtungen
- Sicherstellung des eigenen Fluchtweges
- Sicherheitskennzeichnung nach ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
3. Funktion und Wirkungsweise von Feuerlöscheinrichtungen
- Brandklassen A, B, C, D und F
- Wirkungsweise und Eignung von Löschmitteln
- geeignete Feuerlöscheinrichtungen
- Aufbau und Funktion der im Betrieb vorhandenen Feuerlöscheinrichtungen
- Einsatzbereiche und Einsatzregeln von Feuerlöscheinrichtungen und Wandhydranten
4. Gefahr durch Brände
- Gefährdungen durch Rauch und Atemgifte (z.B. durch Kohlenmonoxid)
- thermische Gefährdungen (z.B. Wärmestrahlung)
- mechanische Gefährdungen (z.B. durch herumfliegende Teile)
- besondere betriebliche Risiken (z.B. Metallbrände, Fettbrände oder hohe Brandlasten)
5. Verhalten im Brandfall
- Alarmierung
- Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen ohne Eigengefährdung
- Sicherstellung der selbstständigen Flucht der Beschäftigten
- ggf. besondere Aufgaben nach Brandschutzordnung Teil C (z.B. Ansprechpartner für die Feuerwehr)
- Löschen von brennenden Personen
Praxis
- Handhabung und Funktion, Auslösemechanismen von tragbaren Feuerlöschern
- Löschtaktik und eigene Grenzen der Brandbekämpfung (z.B. Situationseinschätzung, Vorgehensweise)
- realitätsnahe Übung mit tragbaren Feuerlöschern, z.B. Simulationsgerät mit entsprechenden Aufbausätzen
- Wirkungsweise und Leistungsfähigkeit der tragbaren Feuerlöscher erfahren
- betriebsspezifische Besonderheiten (z.B. elektrische Anlagen)
- Einweisen (vertraut machen) in den betrieblichen Zuständigkeitsbereich
Dauer der Ausbildung
Das Seminar dauert einen Tag. Für die Theorie werden ca. 6 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten und für die Praxis werden ca. 2 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten angesetzt.
Abschluss
- Teilnahmebestätigung
- Seminarunterlagen
Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Kontaktieren Sie uns. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. Nutzen Sie unser Kontaktformular.
---------------------------------------------------------
4D-Event GmbH
Beratungsbüro für Event-Safety | Arbeitsschutz | Brandschutz
Klausener Str. 15
81547 München
Tel. 089/ 540 46 57 -0
Fax 089/ 540 46 57 -29
info@4d-event.de
http://www.4d-event.de