Brandschutzhelferseminar im Kloster Ilbenstadt II/2014
Verfasst: Fr 02.05.2014 22:06
Brandschutzhelferausbildung nach § 10 ArbSchG, den aktuellen Empfehlungen der BGI-560 und den Vorgaben der Arbeitsstättenrichtlinie ASR A2.2 - Brandschutz
Werte Kolleginnen und Kollegen,
am 24.06.2014, 9:00 - 14:00 Uhr, findet wieder eine Brandschutzhelferschulung im Haus St. Gottfried (Wetteraukreis) statt.
Es handelt sich hierbei um einen offenen Kurs. (Teilnahme für jedermann)
Teilnehmerpauschale: 190,00 Euro inkl. MwSt.
(Inkl. Kaffe, Tee, Wasser und Mittagsverpflegung)
Kursprogramm
4 Unterrichtseinheiten a´ 60 Minuten (inkl. Pausen)
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Flucht- und Rettungswege
- Sicherheitseinrichtungen
- Ortsbegehung
- Vorbeugender Brandschutz
- Mobilitätseingeschränkte Personen
- Panik
- Brandursachen
- Brandrauch
- Notruf
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen (Ortsabhängig mit Experimentalvortrag)
- Praktische Feuerlöscherausbildung am Brandsimulator
- Einweisung auf vorhandene Feuerlöschertypen
- Löschen simulierter Flüssigkeitsbrand
- Löschen Papierkorb
- Demonstration Fettexplosion
- Demonstration Spraydosenzerknall
*** VDSI-INFO *** VDSI-INFO*** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO
Nach Rücksprache mit dem VDSI wurde dieses Kursprogramm als Weiterbildung für Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit anerkannt.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Verbandsmitglieder jeweils einen Fortbildungspunkt für Arbeitssicherheit und einen für Brandschutz.
(http://www.vdsi.de/1489?wc_lkm=1565)
Für Teilnehmer die bereits am Vortag anreisen möchten, besteht die Möglichkeit im ehemaligen Kloster eine Übernachtungsmöglichkeit zu reservieren.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen
Jörn Dutz
http://www.brandschutz-dutz.de
Werte Kolleginnen und Kollegen,
am 24.06.2014, 9:00 - 14:00 Uhr, findet wieder eine Brandschutzhelferschulung im Haus St. Gottfried (Wetteraukreis) statt.
Es handelt sich hierbei um einen offenen Kurs. (Teilnahme für jedermann)
Teilnehmerpauschale: 190,00 Euro inkl. MwSt.
(Inkl. Kaffe, Tee, Wasser und Mittagsverpflegung)
Kursprogramm
4 Unterrichtseinheiten a´ 60 Minuten (inkl. Pausen)
Inhalte:
- Gesetzliche Grundlagen
- Flucht- und Rettungswege
- Sicherheitseinrichtungen
- Ortsbegehung
- Vorbeugender Brandschutz
- Mobilitätseingeschränkte Personen
- Panik
- Brandursachen
- Brandrauch
- Notruf
- Brandschutzordnung
- Brennen und Löschen (Ortsabhängig mit Experimentalvortrag)
- Praktische Feuerlöscherausbildung am Brandsimulator
- Einweisung auf vorhandene Feuerlöschertypen
- Löschen simulierter Flüssigkeitsbrand
- Löschen Papierkorb
- Demonstration Fettexplosion
- Demonstration Spraydosenzerknall
*** VDSI-INFO *** VDSI-INFO*** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO *** VDSI-INFO
Nach Rücksprache mit dem VDSI wurde dieses Kursprogramm als Weiterbildung für Sicherheitsingenieure und Fachkräfte für Arbeitssicherheit anerkannt.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten Verbandsmitglieder jeweils einen Fortbildungspunkt für Arbeitssicherheit und einen für Brandschutz.
(http://www.vdsi.de/1489?wc_lkm=1565)
Für Teilnehmer die bereits am Vortag anreisen möchten, besteht die Möglichkeit im ehemaligen Kloster eine Übernachtungsmöglichkeit zu reservieren.
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit kollegialen Grüßen
Jörn Dutz
http://www.brandschutz-dutz.de