Zertifizierte Fachplaner / Sachverständiger Brandschutz
Verfasst: Mo 18.02.2013 23:27
Zertifizierte(r) Fachplaner(in) (und Sachverständige/r) Brandschutz
Termine:
05.04.13 - 20.09.13, Hochschule Bochum
12.04.13 - 27.09.13, Hochschule Esslingen
Bildungsinhalte
• Brandingenieurwesen
• Brandlehre, Brandschutzdienststellen, organisatorischer Brandschutz
• Branderkennung und Maßnahmesteuerung
• Baugenehmigungsverfahren und Bauabwicklung
• Löschverfahren und Begrenzung von Folgeschäden
• Grundlagen Security im Zus. mit Brandschutzsystemen
• Planungsbeispiele
• 8-Wochenarbeit
Absolventen werden auf Dauer in die ZFB-Absolventenliste aufgenommen und sind berechtigt zum Erwerb des ISA-Stempels zur fachgerechten Signierung ihrer Arbeit.
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Schulart
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Förderung
Förderung mit Bildungsscheck möglich
Zielgruppe
Architekt(en/innen), Ingenieur(e/innen) und erfahrene Praktiker(innen); Techniker(innen) und Meister(innen) mit mind. dreijähriger Berufserfahrung
Zugang
Gemäß Prüfungsordnung ist für die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang ein abgeschlossenes Ingenieurstudium erforderlich. Techniker(innen) und Meister(innen) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung können nach Aufnahmeprüfung ebenfalls an dem Weiterbildungsstudium teilnehmen.
Abschlussart
Interne Prüfung; ISA- und ZVEI-Zertifikat; Zertifikat der FH Bochum bzw. HS Esslingen
Abschlussbezeichnung
Zertifizierte(r) Fachplaner/Fachplanerin Brandschutz
Berechtigungen
Die Absolvent(en/innen) können die Funktion eines Brandschutzbeauftragten im Sinne des § 54 (2) Nr. 18 BauO NRW sowie eines Fachleiters Brandschutz wahrnehmen und die Qualifikation für verantwortliche Personen bei der Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 erfüllen.
Zusatzqualifikationen
Wenn die Teilnehmer(innen) mit Prädikat "befriedigend" oder besser absolvieren, werden sie beim Nachweis von 5 Jahren Praxis "Zertifizierte(r) Fachplaner(in) und Sachverständige(r) Brandschutz".
http://www.iasev.de
Termine:
05.04.13 - 20.09.13, Hochschule Bochum
12.04.13 - 27.09.13, Hochschule Esslingen
Bildungsinhalte
• Brandingenieurwesen
• Brandlehre, Brandschutzdienststellen, organisatorischer Brandschutz
• Branderkennung und Maßnahmesteuerung
• Baugenehmigungsverfahren und Bauabwicklung
• Löschverfahren und Begrenzung von Folgeschäden
• Grundlagen Security im Zus. mit Brandschutzsystemen
• Planungsbeispiele
• 8-Wochenarbeit
Absolventen werden auf Dauer in die ZFB-Absolventenliste aufgenommen und sind berechtigt zum Erwerb des ISA-Stempels zur fachgerechten Signierung ihrer Arbeit.
Bildungsart
Gesetzlich/gesetzesähnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
Schulart
Einrichtung der beruflichen Weiterbildung
Förderung
Förderung mit Bildungsscheck möglich
Zielgruppe
Architekt(en/innen), Ingenieur(e/innen) und erfahrene Praktiker(innen); Techniker(innen) und Meister(innen) mit mind. dreijähriger Berufserfahrung
Zugang
Gemäß Prüfungsordnung ist für die Zulassung zum Weiterbildungsstudiengang ein abgeschlossenes Ingenieurstudium erforderlich. Techniker(innen) und Meister(innen) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung können nach Aufnahmeprüfung ebenfalls an dem Weiterbildungsstudium teilnehmen.
Abschlussart
Interne Prüfung; ISA- und ZVEI-Zertifikat; Zertifikat der FH Bochum bzw. HS Esslingen
Abschlussbezeichnung
Zertifizierte(r) Fachplaner/Fachplanerin Brandschutz
Berechtigungen
Die Absolvent(en/innen) können die Funktion eines Brandschutzbeauftragten im Sinne des § 54 (2) Nr. 18 BauO NRW sowie eines Fachleiters Brandschutz wahrnehmen und die Qualifikation für verantwortliche Personen bei der Planung von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675 erfüllen.
Zusatzqualifikationen
Wenn die Teilnehmer(innen) mit Prädikat "befriedigend" oder besser absolvieren, werden sie beim Nachweis von 5 Jahren Praxis "Zertifizierte(r) Fachplaner(in) und Sachverständige(r) Brandschutz".
http://www.iasev.de