Ausbildung Brandschutzbeauftragter bei Bavaria Brandschutz
Verfasst: Fr 01.06.2012 11:03
Entsprechend § 3 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) gehört es zu den „Grundpflichten des Arbeitgebers”, für eine geeignete Organisation zu sorgen, um die Sicherheit des Brandschutzes und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Ebenso fordert die Industriebaurichtlinie (IndBauRL) bei Geschossflächen von mehr als 5.000 qm, sowie bei Sonderbauten, wie z.B. die Verkaufsstättenverordnungen (VkVO) der Bundesländer von Unternehmen ausdrücklich die Bestellung eines Brandschutzbeauftragten.
Diese Beauftragte Person hat umfangreiche Aufgaben wahrzunehmen: Sie unterstützt und berät den Arbeitgeber in allen Fragen des Brandschutzes. Der Lehrgang befähigt Sie, Ihrer Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter im Bereich des baulichen und organisatorischen Brandschutzes genau und rechtssicher nachzukommen.
Dies erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie 12/09-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), und den Inhalten der Berufsgenossenschaftlichen Informationen BGI 847/BGI 560.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen und Ziele des betrieblichen Arbeits- und Brandschutzes
Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz
Verantwortung für den Betrieb
Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
- des Staates
- der Europäischen Union
- der Berufsgenossenschaften
- der Sachversicherer
Brandlehre
Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Grundlagen der Entstehung von Bränden
Brandklassen
Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren
Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
Tragbare Feuerlöschgeräte
Fahrbare Feuerlöschgeräte
Feuerlöschschlauchanschlusseinrichtungen
Speziallöschgeräte
Instandhaltung/Prüfungen
Zusammenarbeit mit Behörden und Feuerwehren
Aufgaben der Behörden
Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
Aufgaben und Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren
Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- Bauliche Anlagen – Innenausbau, Einrichtung –
- Betrieblichen Nutzung
- Explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- Elektrische Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Brandstiftung
Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung im Betrieb
Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen im Bezug auf
- Löschmittel
- Löscheinrichtungen
- Organisation
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzkonzepte
Brandschutzordnung
Verhalten bei Bränden
Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
Feuerwehrpläne
Organisatorischer Brandschutz
Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
- Ausfall und Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen
- Feuergefährlichen Arbeiten
- Fremdfirmen
Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
Brandschutzausbildung der Beschäftigten / Methodik und Didaktik
Verhaltensbezogene Maßnahmen
Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
Übungen
Brandschutzmanagement
Brandschutz und Brandschutzbeauftragte im vernetzten Betriebssystem
Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
Gestaltung Brandschutzsystem
Beurteilung von Brandschutzkonzepten
Übung Gefährdungsbeurteilungen
Maßnahmen zur Erlangung und Steigerung der Kompetenz und des An-
sehens des Brandschutzbeauftragten
(Soziale Kompetenz, Didaktik,- Methoden,- Medienkompetenz)
Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
Anwendungsbeispiele zum integrativen Brandschutzmanagement
Baulicher Brandschutz
Bauordnung der Länder, Sonderbauverordnungen, Techn. Bausbestimmungen
DIN 4102 bzw. EN-Normen
Industriebaurichtlinie
Brandabschnitte/Brandbekämpfungsabschnitte
Baustoffe und Bauteile
Flucht- und Rettungswege
Flächen für die Feuerwehr
Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes
Anlagentechnischer Brandschutz
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Ortsfeste Feuerlöschanlagen
Ortsfeste Brandvermeidungsanlagen
Abschlussprüfung
Zusammenfassung
Schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Abschlussgespräch
Termine
23.07. bis 28.07.2012 oder 24.09. bis 29.09.2012 in Nürnberg
Schulungsgebühr 980,- € pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Weitere Schulungen auf Anfrage
Diese Beauftragte Person hat umfangreiche Aufgaben wahrzunehmen: Sie unterstützt und berät den Arbeitgeber in allen Fragen des Brandschutzes. Der Lehrgang befähigt Sie, Ihrer Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter im Bereich des baulichen und organisatorischen Brandschutzes genau und rechtssicher nachzukommen.
Dies erfolgt in Anlehnung an die Richtlinie 12/09-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e. V. (vfdb), und den Inhalten der Berufsgenossenschaftlichen Informationen BGI 847/BGI 560.
Inhalte
Rechtliche Grundlagen
Grundlagen und Ziele des betrieblichen Arbeits- und Brandschutzes
Personenschutz, Sachwertschutz, Umweltschutz
Verantwortung für den Betrieb
Aufgaben und Stellung des Brandschutzbeauftragten
Brandschutzrecht: Vorschriften, Bestimmungen, Regelwerke, Normen
- des Staates
- der Europäischen Union
- der Berufsgenossenschaften
- der Sachversicherer
Brandlehre
Chemisch-physikalische Grundlagen des Brennens und Löschens
Grundlagen der Entstehung von Bränden
Brandklassen
Auswahl geeigneter Löschmittel und Löschverfahren
Feuerlöscheinrichtungen zur Brandbekämpfung
Tragbare Feuerlöschgeräte
Fahrbare Feuerlöschgeräte
Feuerlöschschlauchanschlusseinrichtungen
Speziallöschgeräte
Instandhaltung/Prüfungen
Zusammenarbeit mit Behörden und Feuerwehren
Aufgaben der Behörden
Arten und Ausrüstungen von Feuerwehren
Aufgaben und Einsatztaktik und Leistungsvermögen von Feuerwehren
Brand- und Explosionsgefahren, besondere Brandrisiken
Brandrisiken innerhalb des Betriebes bedingt durch
- Bauliche Anlagen – Innenausbau, Einrichtung –
- Betrieblichen Nutzung
- Explosionsfähige, brennbare und brandfördernde Stoffe
- Elektrische Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Brandstiftung
Gefährdung von Personen aufgrund Anzahl, Art und Verteilung im Betrieb
Auswahl geeigneter Brandschutzmaßnahmen im Bezug auf
- Löschmittel
- Löscheinrichtungen
- Organisation
Organisatorischer Brandschutz
Brandschutzkonzepte
Brandschutzordnung
Verhalten bei Bränden
Alarmierung, Räumung, Brandbekämpfung
Feuerwehrpläne
Organisatorischer Brandschutz
Gefährdungsbeurteilung Brand (Systematik) inkl. besondere Gefährdung durch
- Ausfall und Außerbetriebnahme von Brandschutzeinrichtungen
- Feuergefährlichen Arbeiten
- Fremdfirmen
Festlegen der betrieblichen Brandschutzorganisation
Erstellen von Ablauf- und Organisationsplänen
Brandschutzausbildung der Beschäftigten / Methodik und Didaktik
Verhaltensbezogene Maßnahmen
Kontrolle der Brandschutzmaßnahmen
Übungen
Brandschutzmanagement
Brandschutz und Brandschutzbeauftragte im vernetzten Betriebssystem
Integration von Brandschutz in die betriebliche Organisation
Gestaltung Brandschutzsystem
Beurteilung von Brandschutzkonzepten
Übung Gefährdungsbeurteilungen
Maßnahmen zur Erlangung und Steigerung der Kompetenz und des An-
sehens des Brandschutzbeauftragten
(Soziale Kompetenz, Didaktik,- Methoden,- Medienkompetenz)
Maßnahmen gegen und bei Betriebsausfällen
Anwendungsbeispiele zum integrativen Brandschutzmanagement
Baulicher Brandschutz
Bauordnung der Länder, Sonderbauverordnungen, Techn. Bausbestimmungen
DIN 4102 bzw. EN-Normen
Industriebaurichtlinie
Brandabschnitte/Brandbekämpfungsabschnitte
Baustoffe und Bauteile
Flucht- und Rettungswege
Flächen für die Feuerwehr
Planung und Bewertung baulicher Anlagen unter den Gesichtspunkten des Brandschutzes
Anlagentechnischer Brandschutz
Brand- und Gefahrenmeldeanlagen
Ortsfeste Feuerlöschanlagen
Ortsfeste Brandvermeidungsanlagen
Abschlussprüfung
Zusammenfassung
Schriftliche Prüfung
Mündliche Prüfung
Abschlussgespräch
Termine
23.07. bis 28.07.2012 oder 24.09. bis 29.09.2012 in Nürnberg
Schulungsgebühr 980,- € pro Person zzgl. Mehrwertsteuer
Weitere Schulungen auf Anfrage