Hallo Simon,
ich finde es toll, dass du dich mit der Richtlinie so kritisch auseinander setzt! Ich möchte versuchen unseren Standpunkt zu verdeutlichen, in dem ich deine Punkte aufgreife:
... mit den Feuerwehrschulen die die Ausbildung im Programm haben zu reden, ob:
A: Sie die Ausbildung sein lassen- gerade im Bezug das es genug Firmen gibt die davon leben. ( Mitgliederschutz ?!)
Nun der vbbd e.V. kann sicherlich zu dem einen oder anderen Thema seine Meinung kund tun, was wir auch sicherlich umsetzten, aber mit erhobenem Zeigefinger können und möchten wir nicht agieren.
B: Vielleicht die Ausbildung nicht so toll ist bzw. ob man sie an die neuen Richtlinien anpassen würde. Gerade vielleicht auch im Preisverhältnis der Ausbildung.
Ich denke hier hast du den richtigen Gedankenansatz gefunden. Es tummeln sich sicherlich einige Anbieter auf dem Ausbildungsmarkt herum, die wir aufgrund der Art uns Weise der angebotenen und durchgeführten Ausbildung wenig toll finden. Das ist auch der Grund und unsere Motivation zu einer eigenen Richtlinie.
Dennoch müssen wir die Marktprinzipien beachten und soweit möglich für uns nutzen, sprich die Nachfrage regelt das Angebot und umgekehrt. Um auf der Nachfrage-Seite konkreter werden zu können, bedarf es eines Instruments (vbbd-Richtlinie) mit dem es möglich ist, Transparenz herzustellen.
Dem potentiellen BSB, der noch vor seiner Ausbildung steht, aufzuzeigen, auf was es ankommt, was wichtig und notwendig ist. Hat er dieses für sich erkannt, wird er danach auf dem Markt suchen. Durch das geplante Anerkennungsverfahren können sich diejenigen Ausbildungsträger, die unsere Ansichten teilen, durch unser Gütesiegel entsprechend werbeträchtig präsentieren.
Der zweite wichtige Ansatz ist der, auch dem Unternehmer oder/und dem Vorgesetzten also jenem der die Ausbildung bezahlen soll, zu überzeugen in die richtige Ausbildung zu investieren. Das ist nicht weniger einfach, aber auch hier gilt Transparenz herzustellen. Heute ist nicht ablesbar in welchem Preis/Leistungs-Verhältnis die angebotene Ausbildung steht. Was ist die Kosequenz(?), wenn möglich wird die preisgünstigste Ausbildung in Anspruch genommen.
Neben der Transparenz gibt es noch ein weiteren Hebel, Druck von außen. Da wir nicht der Gesetzgeber sind "nur" ein privatrechtlicher Verein, haben wir hierfür eher begrenzte Möglichkeiten. Das was wir tun können, ist ein Regelwerk zu etablieren und all die Kraft darin zu investieren, das dieses Regelwerkt allgemein anerkannt ist. Der Druck kommt folglich nicht von uns direkt, sondern über Dritte, die Einfluss auf Unternehmen ausüben können. Bspw. Versicherer, Behörden u.ä.
Uns geht es dabei nur um die Sache sprich um den BSB, damit dieser einen erfolgreichen Job ausüben kann und der Brandschutz und die Existenz vieler Arbeitsplätze gesichert ist.
A: In vielen Regionalgruppen ist garnix los. Zumindest in etlichen....
B: Wieviele Brandschutzbeauftragte wissen über diese neue Richtlinie bescheid ? Und wie ist die Meinung dazu ?
C: Was ist mit den Anbietern die lediglich die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten anbieten, nix aber mit dem vbbd zutun haben ?
zu A) Das was du im Forum ablesen konntest, spiegelt nicht das wieder, was an Aktivität läuft bzw. gelaufen ist! Auch sind die RG nicht für die Richtlinie zuständig, d.h. im Moment, zukünftig natürlich im Sinne eines Multiplikators für die Informationsweitergabe und Aufklärung.
zu B) Unsere Mitglieder schon und durch die Veröffentlichung des Entwurfes eine ganze Menge anderer. ... Das wäre die direkte Antwort... hier möchte ich betonen, wir reden derzeit über den Entwurf, die Richtlinie selbst ist ja noch nicht veröffentlicht. Wenn es soweit ist, werden wir selbstverständlich auf vielfältige Weise darauf aufmerksam machen. Das wird sicherlich sehr spannend

Die bisherigen Reaktionen und Meinungen zur zukünftigen Richtlinie waren hoch interessant und durchaus positiv, nicht nur auf Seiten der BSB!
zu C)
Grundsätzlich muss ich aber noch eines verdeutlichen: Es wäre grund falsch anzunehmen, dass wir nur in unserem Stübchen sitzen und mal eben eine Richtlinie schreiben. Die Arbeitskreise QAB und BEB, waren hier (2 Jahre) maßgeblich beteiligt und in diesen AK saßen viele renomierte Ausbildungsinstitutionen. Also so ganz allein sind wir mit unseren Überzeugungen nicht. Aber nochmal, das marktwirtschaftliche Prinzip und die politsche Arbeit muss unser Ansatz sein, alles andere findet sicherlich wenig Akzeptanz.
Kurzantworten zu:
D: Was ist eigentlich mit denen Brandschutzbeauftragten die keine Ausbildung haben ?
E: Wie will der vbbd die Bevölkerung über dieses Gütesiegel aufklären, gerade zum Beispiel die die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten gerne machen wollen ?
F: Was ist der Anreiz am Gütesiegel ?
D: Sollten diese bestellt werden dürfen? Wer kann den Druck ausüben, damit soetwas möglichst nicht vorkommt? Genau..., die müssen wir Überzeugen. Mit was, mit unserer Richtlinie!
E: Soweit wie es irgendmöglich ist, mit vielen Fachartikeln, Öffentlichkeitsarbeit wo und wann immer es geht.
F: Transparenz des Preis/Leistungsverhältnis und je nach politischer Durchsetzungskraft der Richtlinie, ein durchaus interessantes Marketing-Objekt. Simon, es liegt an uns wie erfolgreich die Richtlinie werden wird und somit auch, wie wertvoll so ein Gütesiegel sein kann. Ich lade dich herzlich dazu ein, hier mitzuwirken!
Warum kann man nicht bei denen Leuten bei denen Zweifel über die Ausbildung bestehen, in einer Qualifizierungsveranstaltung die man z.B. über die Regionalgruppen Regional durchführen könnte, machen ?
Gern!!!

Du bekommst auch hier unsere volle Unterstützung, auch für die geplante Veranstaltung im März! Bitte sehe es uns nach, wenn wir derzeit nicht adhoc reagieren können, im Moment sind wir zeitlich sehr eingebunden, gerade auch wegen der Richtlinie! Aber es ist super toll, wenn wir Unterstützung bekommen!!!
Man könnte doch versuchen in einem Dialog festzulegen, das neben der Ausbildung auch in einem entsprechenden Zeitraum eine Fortbildung beinhaltet ist.
Punkt 3.1.2 unserer Richtlinie..., genau weil wir das für sehr wichtig erachten, ist die Fortbildung Bestandteil der Richtlinie.
So, dass solls mal gewesen sein, ich hoffe dass ich deine Fragen soweit beantworten konnten, wenn nicht, einfach nachhaken.