Seite 1 von 1

Monatliche Freistellung (Stundenanzahl) eines BSB

Verfasst: Di 28.11.2006 13:09
von DannyMeyer
Hallo werte BSB-Kollegen,

ich werde in Kürze zum BSB in unserem Unternehmen bestellt.
Ich habe aber noch nicht unterschrieben, da mir da noch
ein wichtiger Punkt in der Bestellung fehlt.
Der Vorschlag und der Entwurf der Bestellung kommen von meiner Person.
Diese wurden auch 1:1 übernommen.
Der Geschäftsführer hat auch schon unterschrieben.

Aber jetzt noch der offene Punkt:
Ich habe mir eine Klausel genehmigt,
die mir eine monatliche Freistellung für die Tätigkeit als BSB zusichert.
Allerdings ist die Anzahl der Stunden noch nicht fixiert.
Habt Ihr da einen Vorschlag für mich? Wie hoch würdet Ihr dieses bemessen.
Ich übe diese Tätigkeit des BSB nicht hauptamtlich aus.

Ich würde mich freuen, wenn Sie mir (als kommendes neues Mitglied des vbbd e.V.) diesbezüglich ein paar Antworten geben könnten. :-)

Vielen Dank.

MfG
D. Meyer

Verfasst: Di 28.11.2006 14:48
von Wolf R.
Hallo DannyMeyer,
sehr schwer da Vorschläge zu machen ohne Hintergrundinformationen wie:
Was macht des Unternehmen?
Anzahl Mitarbeiter?
Standorte?
Erfahrung des BSB?
Unterstützung durch Brandschutzkräfte/helfer?
Gruß Wolfgang

Verfasst: Di 28.11.2006 15:06
von DannyMeyer
Na dann mal hier ein paar Hintergrundinformationen:

Klebstoffhersteller
Mitarbeiter gesamt 230 - davon gewerblich ca. 180
Stammwerk ist gleich Standort (1 Standort)
Erfahrung: 3 Jahre komissarisch ohne rechtssicherheit und Schulung zum BSB vor ca. 2 Monaten
(noch) keine Brandschutzhelfer

Gruss
D. Meyer

Verfasst: Di 28.11.2006 16:58
von Wolf R.
Ich schlage vor, von 36 bis 96 h / Jahr auszugehen. Je nach dem, was schon im Unternehmen vorhanden ist. Wenn z.B. schon eine ausgearbeitete funktionierende Brandschutzordnung und auch alle anderen einschlägigen Unterlagen vorhanden sind und regelmäßige Mitarbeiterunterweisungen (Löschübungen) eingeführt sind, kann man sich am untersten Wert orientieren. Wenn nichts vorhanden ist, reichen im 1. Jahr die 96 h eventuell auch nicht.
Gruß Wolfgang

Verfasst: Di 28.11.2006 18:08
von DannyMeyer
Mit den 8 Stunden pro Monat (96/a) könnte ich ganz gut leben.
Ich hätte jetzt mal 10 Stunden veranschlagt.
Ich weiß aber nicht, ob mein Chef (Betriebsleiter) mir die genehmigt!
Die GL hat ja blanko genehmigt! :zwink:

Na ich schau mal ...

Vielen Dank für die Info.

Wenn jemand sonst noch eine Idee hat,
schreibt Euch die Finger wund. :zwink:

Also bis emnächst wieder in diesem Forum.

MfG
D.Meyer

hmmm

Verfasst: Di 28.11.2006 18:58
von Huter
Hallo Kollegen,

wichtig zu beachten ist auf jeden Fall ob in den Gebäuden
sprinkler oder BMA instastaliert sind die regelmäßige kontrollen oder
wartungen erfordern.
Bei uns ist eine Sprinkleranlage instaliert die wöchentlich ca. 2 Stunden
zeit für Alarmprobe und Pumpenlauf benötigt.
dann kommt man mit 10 Stunden ganz sicher nicht mehr aus.

Ich habe 2 3/4 Stunden die Woche und schiebe daher einiges
lange vor mir her bis ich Luft bekomme es zu bearbeiten.

Ich hatte gerade heute disbezüglich ein Gespräch mit der GF,
da meiner Meinung nach die Kontrolle der SPA nicht grundlegend die
Aufgabe des BSB ist sondern eher eines Sprinklerwartes.

Aber bis jetzt ist die GF nicht bereit mehr Zeit für Brandschutz bereit zu stellen.

Mal sehen wie s weiter geht.

Gruß aus dem Saarland
Stefan Huter

Verfasst: Di 28.11.2006 19:31
von DannyMeyer
Natürlich betreue ich auch unsere BMA und Sprinkleranlage.
Wie schon erwähnt, nimmt der Pumpenlauf und die Alarmprobe
immer einige Zeit in Anspruch.
Ich führ den Sprinklertest momentan immer Freitag-Nachmittag durch.
1/2 Stunde Dieselaggregat und 1/2 Stunde E-Pumpe.
Mit Dokumentation etc. pp. sind da 1 1/2 Stunden weg wie nichts.
Wartung der BMA macht bei uns die Errichterfirma.
Das passiert vierteljährlich ... so wie heute auch.
Eigentlich stellen die Aufgaben eines BSB einen Full-Time-Job dar.
Aber Organisation ist atm alles.
Zumahl im Moment größere Bauvorhaben anstehen.
Erweiterung HRL + Neubau Laborgebäude + Erweiterung der Sprinkleranlage in einer Rohstoffhalle + Erweiterung der BMA in Produktion und Lager.
Glücklicherweise betreut den Neubau unseres HRL ein Brandschutzingenieurbüro --> Brandschutzgutachten.
Trotzdem extrem viel Zuarbeit!

Alles in allem bereitet mir die Aufgabe viel Spass. :-)

Re: hmmm

Verfasst: Mi 29.11.2006 10:40
von Wolf R.
Huter hat geschrieben:...Bei uns ist eine Sprinkleranlage instaliert die wöchentlich ca. 2 Stunden zeit für Alarmprobe und Pumpenlauf benötigt.
dann kommt man mit 10 Stunden ganz sicher nicht mehr aus.
Das ist zweifellos richtig. Bei meinem Zeitvorschlag bin ich natürlich davon ausgegangen, dass solche Arbeiten nicht vom BSB gemacht werden.
Gruß Wolfgang