Notfallplan-Sammelstellen

Alles was allgemeiner Natur bzw. nicht zuzuordnen ist, steht hier!
Felix

Notfallplan-Sammelstellen

Beitragvon Felix » Mi 07.12.2005 1:03

Hallo Leute ,bin seit einiger Zeit mit einigen Mitarbeitern in unserer Firma
mit dem Thema Brandschutz-Notfallplan... beauftragt.Nun hat sich bei uns folgende Frage aufgetan:Sammelplatz! Wir brauchen eine optimale Lösung,wie man bei mehreren Sammelplätzen überprüfen kann,ob im Brandfall alle raus sind.Wer hat dazu Erfahrungen oder gute Ideen

Mathias Zimmer

Beitragvon Mathias Zimmer » Mi 07.12.2005 3:02

Hallo,

die einfachste Lösung dürfte wohl eine mit Listen sein: es sollte pro Stockwerk/Abteilung/Gruppe/etc. (wie es sich eben anbietet) Listen geben, auf denen die Mitarbeiter abgehakt werden können. Das wird natürlich schwierig, wenn man eine Organisationseinheit nicht auch auf nur einen Sammelplatz evakuieren kann (warum eigentlich nicht?). Weiterhin ist es zwingend notwendig, dass man, zumindest innerhalb der Organisationseinheit, einen Überblick über die Anwesenden (d.h. auch über Krankenstand etc) hat.
Das führt direkt zur zweiten bzw. ergänzenden Lösung, "Beauftragte" zu ernennen / zu bestimmen, die die korrekte Durchführung der Räumung feststellen und einer zentralen Stelle berichten.

Steve

Beitragvon Steve » Mo 18.09.2006 13:02

Hallo,

das mit der Vollständigkeitsüberprüfung bei den Sammelplätzen halte ich für reine Theorie.
Gibt es nachweislich Übungen oder Ernstfälle wo so etwas funktioniert?

Generell ist die Aussage der Feuerwehr, sie glaubt den Aussagen eines Stockwerksbeauftragten nicht und prüft selbst alle Räume nochmals, ob sich niemand mehr im Gebäude befindet.

Die einzige sinnvolle Aufgabe eines Stockwerksbeauftragten ist die Koordination bei der Evakuierung mittels Megaphon.

Mathias Zimmer

Beitragvon Mathias Zimmer » Mo 18.09.2006 17:34

Steve hat geschrieben:Gibt es nachweislich Übungen oder Ernstfälle wo so etwas funktioniert?


Natürlich funktioniert das - wenn man es entsprechend plant und übt.

Steve hat geschrieben:Generell ist die Aussage der Feuerwehr, sie glaubt den Aussagen eines Stockwerksbeauftragten nicht und prüft selbst alle Räume nochmals, ob sich niemand mehr im Gebäude befindet.

Die einzige sinnvolle Aufgabe eines Stockwerksbeauftragten ist die Koordination bei der Evakuierung mittels Megaphon.


Lustig - denkst Du allen Ernstes, dass die Feuerwehr bei wirklich großen Begäuden alles überprüfen kann? Denk beispielsweise mal an die großen Hochhäuser in Frankfurt /M. ...

J Bruehl

Beitragvon J Bruehl » Mi 20.09.2006 17:08

Die Feststellung der Vollzähligkeit ist in der Tat eine schwierige Sache.

Es gibt hier jedoch verschiedene Möglichkeiten, z.B.

Evakuierung auf den Sammelplatz, Festellung der Vollzähligkeit durch den Evakuierungshelfer mit Hilfe von Personallisten. Die sind oftmals auch über das Zeiterfassungssystem ausdruckbar - hier hat man den tagesaktuellen Stand.
Es ist jedoch unabdingbar, dass ebenfalls eine lückenlose Erfassung des Fremdfirmenpersonals und der Besucher stattfindet (Pförtner).
Im Rahmen des Notfall- und Alarmplans sollte nun eine verantwortliche Person festgelegt werden, die alle Listen vergleicht und die Vollzähligkeit auf allen Sammelplätzen überprüft.

Notfall, z.B. Brand , Alarmierung über BMA:

Pförtner (meist in der Nähe der BMZ) löst internen Alarm aus.
Der Pförtner druckt die Personallisten des Zeiterfassungssystems aus und ergänzt diese um die Fremdfirmen-MA und Besucher.

Der Evakuierungshelfer holt sich die Liste beim Pförtner ab und kontrolliert die Vollzähligkeit auf dem Ihm zugewiesenen Sammelplatz.
Diese wird dann einer bestimmten Person gemeldet (Firmeninterne Koordinierungsstelle - Firmeneinstazleitung), die gegenüber der Feuerwehr die komplette Räumung / Evakuierung belegen kann.

Eine vernünftig durchdachte Planung im Vorfeld und ein paar Übungen dazu, sowie gesicherte Kommunikationsverbindungen sollten dies in der Praxis recht einfach durchführbar machen.

Einsiedler

Notfallplan-Sammelstellen

Beitragvon Einsiedler » Do 26.10.2006 11:49

Die Antwort von Steve kann ich nicht gelten lassen,
dass die Feuerwehr nicht die Info der Stockwerksbeauftragten interessiert.
Es ist die Aufgabe der Feuerwehr die Räume nochmals abzusuchen.
Die Informationen der Beauftragten ist für die Feuerwehr natürlich von Nutzen um ihre Einsatztaktik festzulegen.

Ich bin selbst Leiter einer Werkfeuerwehr.