Hallo
Ich möchte mich nochmal für Ihre Infos bedanken.
Die Diplomarbeit über einen "Leitfaden für ein Brandschutzkonzept in chem. Laborbauten" ist nun beendet. Leider kann ich es nicht ohne weiteres veröffentlichen da diese unter der Schirmherrschaft der BASF Ludwigshafen entstanden ist. Es könnte aber sein dass daraus ein Nachschlagewerk entsteht, dass dann von der BASF vertrieben wird.
Die Arbeit daran war sehr kompliziert da es erstens kaum Infos gab die explizit für chem. Labore galt, es musste also viel hergeleitet werden und anhand von Rcihtlinien und Verordnungen erörtert werden und zweitens entstand meine Arbeit in der Umbruchphase von einigen Verordnungen (TrbF, ArStättR etc.).
Nun habe ich ein anderes Thema ins Forum gestellt (ich hatte mein Login vergessen und habe es deshalb unter dem Namen F.B. eingestellt,aber wie man sieht nun wieder mein altes Passwort gefunden..;-)

..)
das sich eigentlich mit einem ähnlichen Thema beschäftigt.
In Linz (Oberösterreich) soll ein Laborgebäude entstehen.
Mein Problem bei der Sache ist es herauszufinden welche Maßgebenden unterschiede zwischen dem österreichischen Brandschutz und dem deutschen Brandschutz sind (hinsichtlich BauO, VbF, Technische Regeln etc).
Vielleicht gibt es ja jemanden der sowas in österreich schonmal gemacht hat oder sich zumindest mal mit dessen Brandschutzgrundlagen beschäftigt hat.
Auf meinen Beitrag "Unterschied zwischen Österreichischem / Deutschem Branschutz" gab es leider noch keine Kommentare.
Vielleicht klappt es ja doch noch.......in diesem Sinne nochmals vielen Dank
MfG
F.Bieler