Brandschutz im Laborbau

Alles was allgemeiner Natur bzw. nicht zuzuordnen ist, steht hier!
Bieler

Brandschutz im Laborbau

Beitragvon Bieler » Do 07.04.2005 14:37

Hallo
Ich bin gerade dabei Material für meine Diplomarbeit zu sammeln und hoffe dass ich in diesem Forum nützliche Informationen bekommen kann!
Das Thema ist "Brandschutz im Laborbau" und soll im Endeffekt eine Art Leitfaden werden mit dem man ein Brandschutzkonzept für chemische Laborbauten entwickeln kann. Da dieses Thema doch sehr Umfangreich ist werde ich mich auf spezielle Bereiche beschränken!
Da dies aber noch nicht genau geklärt ist beschränke ich mich erst mal auf allgemeine Informationen.
Gibt es überhaupt schon eine Art "Leitfaden" in diesem Bereich?
Ich Danke allen für etwaige Infos!
MfG
Bieler :-)

Falk_HL
Beiträge: 281
Registriert: Mo 16.06.2003 14:55

Beitragvon Falk_HL » Do 07.04.2005 15:26

Hallo Herr Bieler,

grundsätzlich ist es relativ schwer, "Generalaussagen" oder ähnliches zu formulieren. Schon eher Leitfäden oder Empfehlungen.

Zunächst gilt es nach meiner Meinung zu unterteilen nach:

1. der Art des Gebäudes (Gebäudeklassen), danach kennt man die entsprechenden Rahmenbedingungen (gesetzlich).

2. Gebäude im Bestand oder Neubau. (Ich meine Gebäude im Bestand sollten gesondert betrachtet werden, da hier ein Brandschutzkonzept nach Schema F wohl eher nicht unter zu bringen ist.)

3. Wo liegen die Präferenzen? Reiner baulicher oder kombiniert in baulich/technischer Brandschutz...

4. Die Betrachtung des Gebäudes im Betrieb, d. h. Beachtung von Arbeitsabläufen, Nutzeranforderungen, organisatorische Struktur usw.

Ja, ich gebe ihnen recht, ein sehr komplexes Thema! Dennoch sehr interessant. Geantwortet habe ich ihnen, weil ich in den vergangenen 2 Jahren ein Konzept für unser Chemiehochhaus entworfen und umgesetzt habe. Jetzt aber nicht zu viel erwarten..., die öffentlichen Kassen sind leer, d. h. der finanzielle Rahmen war sehr eng gesteckt (Wäre im übrigen die 5. Betrachtung, es sei denn Sie wollten "nur" ein Idealbild zeichnen?). Heißt eindeutig, viele Kompromisse!

Also wenn Sie konkrete Fragen haben, dann mal los...!
Grüße FH

Schäfer

Beitragvon Schäfer » Mo 11.04.2005 19:07

Hallo Herr Bieler,

als BSB eines pharmazeutisch-chemischen Unternehmens folgende kurzen Antworten auf Ihre Fragestellungen.

Es existieren in verschiedenen Chemiefirmen interne Leitfäden über den Brandschutz in Laboren. Diese hängen aber oft sehr spezifisch von der jeweiligen Situation (z.B. Werkfeuerwehr vorhanden), der Art der Labore (z.B. analytisch oder präparativ) und der Firmenbrandschutzphilosophie ab und können deshalb sicher nicht verallgemeinert werden.

Allgemein gelten in Deutschland zunächst einmal die sog. "Labor-Richtlinien" der Berufsgenossenschaften (BGR 120), die u.a. auch Brandschutzaspekte behandeln, als Mindestanforderungen. Dazu kommen die jeweiligen sich aus dem Baurecht, Arbeitsstätten- und Gefahrstoffrecht ergebenden Anforderungen (z.B. F90/T30-Abtrennung zu anderen Nutzungeinheiten). Die TRbF 20 enthält Vorgaben über die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten in speziellen Brandschutzschränken in Laboren.

Allgemein gültige Leitfäden zu Ihrem Thema existieren jedoch in Deutschland meines Wissens nach nicht.

Im amerikanischen Regelwerk existieren dagegen relativ detaillierte Handlungsempfehlungen (z.B. NFPA 45, Standard on Fire Protection for Laboratories Using Chemicals), die jedoch nicht ohne weiteres auf deutsche Verhältnisse zu übertragen sind, aber als Erkenntnisquelle für Sie sicher nützlich sind.

Ich empfehle Ihnen, ggf. Kontakt mit der BG Chemie in Heidelberg aufzunehmen und hier nach einem Fachansprechpartner zu fragen. Auch hier kann Ihnen ggf. mit Anregungen und Informationen weiter geholfen werden.

Gruß

J. Schäfer

Holger Nolte

Beitragvon Holger Nolte » Di 12.04.2005 16:26

Hallo Herr Bieler,

Labor ist nicht gleich Labor, da müssen Sie schon etwas mehr differenzieren.
Es gibt für spezielle Labore durchaus Brandschutzvorschriften. Hier ein kleiner Auszug von Dokumenten, in denen Aussagen zum Brandschutz in Laboren getroffen werden:

Bio-/Gentechniklabore:
- vom Bund gibt es die Gentechniksicherheitsverordnung
- einzelne Bundesländer haben dazu "Eckwertepapiere zum Brandschutz in gentechnischen Anlagen" herausgegeben

Radionuklidlabore:
- DIN 25425-3 (1991-10) "Radionuklidlaboratorien - Regeln für den vorbeugenden Brandschutz"
- vom Bund gibt es die "Verordnung für die Umsetzung von EURATOM-Richtlinien zum Strahlenschutz"
- von Hessen z.B. "Richtlinien zum Brandschutz in Anlagen mit radioaktiven Stoffen"

Viele Hochschulen/Universitäten haben dazu noch eigene Richtlinien oder Gefährdungsbeurteilungen erstellt.

Freundliche Grüße, Holger Nolte

Bieler

Beitragvon Bieler » Fr 18.08.2006 11:36

Hallo
Ich möchte mich nochmal für Ihre Infos bedanken.
Die Diplomarbeit über einen "Leitfaden für ein Brandschutzkonzept in chem. Laborbauten" ist nun beendet. Leider kann ich es nicht ohne weiteres veröffentlichen da diese unter der Schirmherrschaft der BASF Ludwigshafen entstanden ist. Es könnte aber sein dass daraus ein Nachschlagewerk entsteht, dass dann von der BASF vertrieben wird.
Die Arbeit daran war sehr kompliziert da es erstens kaum Infos gab die explizit für chem. Labore galt, es musste also viel hergeleitet werden und anhand von Rcihtlinien und Verordnungen erörtert werden und zweitens entstand meine Arbeit in der Umbruchphase von einigen Verordnungen (TrbF, ArStättR etc.).
Nun habe ich ein anderes Thema ins Forum gestellt (ich hatte mein Login vergessen und habe es deshalb unter dem Namen F.B. eingestellt,aber wie man sieht nun wieder mein altes Passwort gefunden..;-) :cool: ..)
das sich eigentlich mit einem ähnlichen Thema beschäftigt.
In Linz (Oberösterreich) soll ein Laborgebäude entstehen.
Mein Problem bei der Sache ist es herauszufinden welche Maßgebenden unterschiede zwischen dem österreichischen Brandschutz und dem deutschen Brandschutz sind (hinsichtlich BauO, VbF, Technische Regeln etc).
Vielleicht gibt es ja jemanden der sowas in österreich schonmal gemacht hat oder sich zumindest mal mit dessen Brandschutzgrundlagen beschäftigt hat.
Auf meinen Beitrag "Unterschied zwischen Österreichischem / Deutschem Branschutz" gab es leider noch keine Kommentare.
Vielleicht klappt es ja doch noch.......in diesem Sinne nochmals vielen Dank
MfG
F.Bieler