Seite 1 von 1

Feuerwehralarmierung

Verfasst: Mo 26.01.2004 13:52
von Rupp
Liebe Kollegen,

wir haben in unserem Betrieb eine direkte Aufschaltung zur Berufsfeuerwehr. Unsere Druckknopfmelder gehen direkt und Rauchmelder in der Zweimelderabhängigkeit zur BF. Letzter Zeit haben wir allerdings durch betriebliche Störungen (ohne Feuer) den Trachtenverein mehrfach im Hause gehabt.
Uns interessiert nun, wie ist es in euren Industiebetrieben gehandhabt. Seid ihr auch aufgeschaltet und habt dadurch heufiger Fehlalarmierungen?
Wir würden gerne umstellen, sodaß die Druckknopfmelder durchgehen, jedoch die RM nicht. Gibt es hierfür irgendwelche Gegenmaßnahmen die man der BF anbieten kann?

Bitte schreibt mir euren Alarmplan, wie wird bei euch alarmiert?

Verfasst: Mo 23.02.2004 18:43
von Wolfgang Cordier
Hallo,

als einer aus so einem Trachtenverein möchte ich kurz antworten.

Der Sinn einer solchen Brandmeldeanlage ist u.a auch die frühzeitige Alarmierung der Feuerwehr ohne die Erfordernis eines Faktor Mensch ...

Zum anderen kann es sein, das im Rahmen des bauaufsichtlichen Genehmigungsverfahrens diese Form der Brandmeldeanalge für die Kompensation anderer brandschutztechnischer Mängel eingesetzt worden ist. In diesem Fall kann eine Änderung nur mit Zustimmung der zuständigen Bauaufsicht erfolgen und diese wird fordern dazulegen, wie die Kompensation in anderer Weise erfolgen kann (Gutachten).

In meiner Eigenschaft als BSI gebe ich unserer Bauaufsicht Stellungnahmen im Rahmen solcher Baugenehmigungsverfahren ab.
Wenn ich etwas mehr Hintergrund hätte könnte ich vieleicht noch etwas mehr darauf eingehen.

Darüber hinaus ist meine Abteilung für die Betreuung der Brandmeldeanlagen zuständig. Seit wir uns darum etwas intensiver kümmern und die Firmen betreuen und beraten sind die Anzahl der Fehlalarme zurückgegangen. Häufige Fehler:
- falsche Melderorganisation und Meldertypen
- organisatorische Mängel
- falsche Wartungsfirmen (nicht für die jeweilige Anlage zertifiziert)

Wie gesagt, wenn ich mehr wüsste würde ich gerne weiterhelfen, bei Bedarf auch telefonisch.

Wolfgang Cordier

Verfasst: Di 24.02.2004 11:25
von Rupp
vielen Dank für das Angebot. Mittlerweile haben wir mit der BF gesprochen, mit einem gleichen Ergebnis. ERs interessiert nicht wie und was in anderen Müllverbrennungsanlagen gemacht wird. Über das PFB wurden Maßnahmen angeordnet die umgesetzt wurden und von denen jetzt niemand mehr wirklich abrücken möchte. Einzigste Maßnahme wäre die Einführung einer Werksfeuerwehr. Diese ist allerdings unwirtschaftlich bei nur 80 Mitarbeiter und jeweils max. 10 Personen auf der Schicht! Da müsste fast jeder Mitarbeiter auch Feuerwehrmann sein :down: