gesetzliche Vorschriften für Wartungen
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Lufel
Hallo Guten Tag zusammen,
kann mir jemand sagen, ob es ganz eindeutige gesetzliche Vorgaben für Wartungen und Wartungszyklen im Bereich der Brandmeldetechnik, RWA, Sprinkler usw. aber auch im Bereich der Einbruchmeldeanlagen gibt und wo man diese ggf. nachlesen kann? Ich habe mal wieder das leidige Problem mit unseren Controllern, die nur das notwendigste an Wartungen umsetzen möchten und nicht auf die Anforderungen der Hersteller eingehen. Desweitern sollte ich wissen, wer die Wartungen durchführen darf, laut VdS ja immer eine Errichterfirma mit VdS Zulassung. Laut BG genügt z.T. ein Sachkundiger den eine Firma selbst ausbilden könnte (mir fällt da aber eigentlich nur jemand für die Feuerlöscher ein). Von mir möchte man nun wissen, was als Minimum gesetzlich gefordert ist, der VdS ist hierbei mal ausgenommen, da seine Richtlinien keinen gesetzlichen Charakter haben. Vielleicht kann jemand von Euch mir da weiterhelfen! Wie schaut es mit DIN Normen aus, mit BG Anforderungen oder baurechtliche Vorgaben (LBO, MBO)
Ich würde mich über Infos, Literaturhinweise oder Links freuen.
Vielen Dank,
Lutz Abraham
Lutz_Abraham@hugoboss.com
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Falk_HL
Hallo Lutz,
schön mal wieder was von dir zu hören...
wie immer gibt es unterschiedliche Betrachtungen, aber eines sollte bei Eigenwartung eben auch bedacht werden, 1. Gewährleistung, 2. Haftung
Folgende Vorschriften:
BMA/EMA = VDE 0833 Teil 1
Alarmübertragung
VdS 2465 1999-03 Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldeanlagen, Richtlinien
VdS 2465-S1 2001-03 Übertragungsprotokoll für Gefahrenmeldungen Version 2, Ergänzung
S1: Korrektur und Anpassung von Satztypen
VdS 2471 1998-04 Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen, Richtlinien
VdS 2471-S1 2001-03 Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen, Ergänzung S1:
Netzspezifische Anforderungen
VdS 2532 2001-01 Übertragungswege in Alarmübertragungsanlagen, Verzeichnis
VdS 2463 1995-05 Übertragungsgeräte für Gefahrenmeldeanlagen, Anforderungen
VdS 2466 1996-04 Alarmempfangseinrichtungen f. Gefahrenmeldeanlagen, Anforderungen
VdS 2808 2001-06 VdS-anerkannnte Alarmübertragungsgeräte, Verzeichnis
Betrieb
VdS 2182M 1999-02 Betriebsbuch für BMA – Muster -
Sonstige Publikationen
VdS 2135 2001-01 Symbole für Gefahrenmeldeanlagen, Richtlinien
RWA= DIN 18232 Teil 2 (Zwang gemäß DIBT DIN 4102)
VdS 2133 1996-01 Anerkennung als Errichterfirma für RWA, Verfahrensrichtlinien
VdS 2236 1999-04 Prüfungsordnung für Errichter der Brandschutz- und Sicherungstechnik
VdS 2510M 1997-10 Zertifikat über die Konformität einer RWA (Installationsattest), – Muster –
VdS 2599M 2000-07 Installationsattest für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen – Muster –
VdS 2343 1995-04 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Verfahren
VdS 2520 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf Errichterfirmen, Merkblatt
VdS 2521 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf kleine Unternehmen, Merkblatt
VdS 2491 2001-06 VdS-anerkannte Errichterfirmen für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen,
Verzeichnis
VdS 2805 2001-06 VdS-anerkannte Errichterfirmen für Entrauchungsanlagen in Treppenräumen, Verzeichnis
FSA
Zwang gemäß DIBT DIN 4102
Abnahme durch Sachverständigen, Prüfung durch Sachkundigen
Löschanlagen: VDS= Regeln der Technik!
Wasserlöschanlagen
Planung und Einbau
VdS 2092 1999-08 Sprinkleranlagen, Richtlinien für Planung und Einbau
VdS 2092-S 2001-06 Sprinkleranlagen, Richtlinien für Planung und Einbau,
Übergangsregelung S1/2001 zu VdS 2092 : 1999-08
VdS CEA 4001 2000-04 Sprinkleranlagen, Richtlinien für Planung und Einbau (CEA)
VdS CEA 4001-S 2001-06 Sprinkleranlagen, Richtlinien für Planung und Einbau (CEA),
Übergangsregelung S 1/2001 zu VdS CEA 4001 : 2000-04
VdS 2109 1990-08 Sprühwasserlöschanlagen, Richtlinien für Planung und Einbau einschl.
Ergänzungen VdS 2109-S : 1996-02
VdS 2395-1 1999-11 Halbstationäre Sprühwasserlöschanlagen, Richtlinien für Planung und Einbau
VdS 2815 2001-03 Zusammenwirken von Wasser-Löschanlagen und RWA, Merkblatt
VdS 2496 1996-12 Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Richtlinien
VdS 2562 1997-06 Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken (ENTWURF)
Errichterfirmen
VdS 2132 1996-06 Anerkennung als Errichterfirma für Feuerlöschanlagen, Verfahren
VdS 2236 1999-04 Prüfungsordnung für Errichter der Brandschutz- und Sicherungstechnik
VdS 2343 1995-04 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Verfahren
VdS 2520 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf Errichterfirmen, Merkblatt
VdS 2521 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf kleine Unternehmen, Merkblatt
VdS 2490 2001-06 VdS-anerkannte Errichterfirmen für Feuerlöschanlagen, Verzeichnis
Produkte
VdS 2344 1999-02 Anerkennung und Prüfung von Bauteilen, Geräten und Systemen,
Verfahren
VdS 2343 1995-04 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Verfahren
VdS 2100 1988-05 Bauteile für Wasserlöschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS 2155 2001-06 VdS-anerkannte Bauteile für Wasserlöschanlagen, Verzeichnis
VdS 2160 2000-05 Glasfassauslöseelemente, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS 3423 2000-11 E 90 Kabel mit zusätzlichem Funktionserhalt bei Einwirkung von Wasser,
Anforderungen und Prüfmethoden (Entwurf)
VdS 2558 2001-06 Bauteile für Schaumlöschanlagen, Verzeichnis
Betrieb
VdS 2212M 1999-08 Betriebsbuch für Wasserlöschanlagen – Muster –
VdS 2091 1999-03 Erhaltung der Betriebsbereitschaft von Sprinkleranlagen, Merkblatt
VdS 2373 1998-09 Frostschutz in Sprinkleranlagen, Merkblatt
Sonstige Publikationen
VdS 2377 1998-12 Sprinkleranlagen – Grenzen der Einsatzmöglichkeiten, Merkblatt
Gaslöschanlagen
Planung und Einbau
VdS 2093 1997-10 CO2-Feuerlöschanlagen, Richtlinien für Planung und Einbau
einschl. Nachtrag VdS 2093-S und VdS 2304
VdS CEA 4019 1997-07 Überwachung von CO2-Feuerlöschanlagen
VdS 2304 1998-12 Einrichtungsschutz für elektrische und elektronische Systeme,
Richtlinien
VdS 2496 1996-12 Ansteuerung von Feuerlöschanlagen, Richtlinien
VdS 2562 1997-06 Verfahren für die Anerkennung neuer Löschtechniken (ENTWURF)
Errichterfirmen
VdS 2132 1996-06 Anerkennung als Errichterfirma für Feuerlöschanlagen, Verfahren
VdS 2236 1999-04 Prüfungsordnung für Errichter der Brandschutz- und Sicherungstechnik
VdS 2343 1995-04 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Verfahren
VdS 2520 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf Errichterfirmen, Merkblatt
VdS 2521 1995-04 Anwendung von ISO 9001 auf kleine Unternehmen, Merkblatt
VdS 2490 2001-06 VdS-anerkannte Errichterfirmen für Feuerlöschanlagen, Verzeichnis
Produkte
VdS 2344 1999-02 Anerkennung und Prüfung von Bauteilen, Geräten und
Systemen; Verfahren
VdS 2343 1995-04 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen, Verfahren
VdS 2578 2001-03 Elektronische Wiegeeinrichtungen für CO2-Niederdruck-Behälter,
Anforderungen und Prüfmethoden
VdS 2238 1989-03 Branderkennungselemente CO2-Feuerlöschanlagen,
Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4016 1997-07 Düsen für Inertgas-Feuerlöschanlagen, Anforder. u. Prüfmethoden
VdS CEA 4010 1997-07 Düsen für CO2-Feuerlöschanlagen, Anforderungen u.
Prüfmethoden
VdS CEA 4009 2001-05 Hoch- und Niederdruck-Bereichsventile und deren Auslöseeinrichtungen für Gas-Löschanlagen, Anforderungen u. Prüfmethoden
VdS CEA 4014 2001-05 Hochdruck-Behälterventilbaugruppen und deren
Auslöseeinrichtungen für Gas-Löschanlagen, Anforderungen u. Prüfmethoden
VdS CEA 4011 2001-05 Nichtelektrische Steuer- und Verzögerungseinrichtungen für
Gas-Löschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4012 2001-05 Rückflussverhinderer und Rückschlagventile für Gas-
Löschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4013 2001-05 Schläuche und Flaschenanschlussrohrleitungen für Gas-
Löschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4025 2001-05 Druckreduziereinrichtungen für Inertgas-Feuerlöschanlagen,
Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4026 2001-05 Druckschalter für Gas-Löschanlagen, Anforderungen und
Prüfmethoden
VdS CEA 4027 2001-05 Mechanische Wiegeeinrichtungen für Gas-Löschanlagen,
Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4028 2001-05 Alarmgeräte für Gas-Löschanlagen, Anforderungen und
Prüfmethoden
VdS CEA 4030 2001-05 Manometer für Gas-Löschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS CEA 4032 2001-05 Nichtelektrische Blockiereinrichtungen für Gas-Löschanlagen, Anforderungen und Prüfmethoden
VdS 2473 2001-06 VdS-anerkannte Bauteile und Systeme für Gas-Löschanlagen,
Verzeichnis
Betrieb
VdS 2240M 1999-08 Betriebsbuch für Inertgas- und Pulverlöschanlagen – Muster –
VdS 2325 1992-04 Betrieb von CO2-Feuerlöschanlagen, Merkblatt
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Lufel
Danke Falk,
das ist ja mehr wie gedacht. Ich habe die DIN VDE 0833 auch schon empfohlen bekommen, abgesehen von den VdS Richtlinien und den BG- Vorschriften ist sonst aber eigentlich rein rechtlich nichts auf dem Markt, muß ich bis jetzt feststellen.
Ok, da muß ich unseren Controller doch mit den Anforderungen des Versicherers (VdS) überzeugen.
Ich nehme aber gerne noch Tipps und Info´s an.
Zum Thema mal wieder was von mir zu hören, ich wollte mich mit Dir und Andreas Koch eh mal kurzschließen da seit April das OxyReduct System in unserm Hochregallager arbeitet und ich ja versprochen hatte, eine kleine Führung zur veranstalten, sobald die Anlage läuft.
Ich werde demnächst auf euch zukommen.
Grüsse aus Metzingen,
Lutz Abraham
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Falk_HL
Hallo Lutz,
ist vielleicht nicht so rüber gekommen, jedoch sind diese Vorschriften gesetzesähnlich und haben somit sehr wohl entsprechende Wirkung, warum?
In der MBO als auch LBO heißt es ja, dass gegen die Ausbreitung von Feuer und Rauch .... usw. Dies trifft zunächst mal den bauliche BS! Allerdings wird ganz gern beim baulichen BS etwas gespart, was man darf, jedoch muss kompensiert werden. Das Endergebnis muss dann der LBO und den jeweiligen Baugenehmigungen entsprechen. Damit wären wir beim Thema RWA, BSK, FSA! Diese Systeme müssen bauaufsichtlich zugelassen sein (DIBT)! In den dortigen Zulassungen steht auch immer etwas über Wartung u. d. gl. geschrieben. Das ist dein Gesetz nach dem du suchst.
Jetzt zu den anderen Anlagen. Von wem sind sie gefordert, meist vom Versicherer oder gar Bestandteil der Baugenehmigung. Dann müssen diese Anlage (bedenke Versicherungs- u. Haftungsschutz) den Regeln der Technik entsprechen. In erster Linie gelten DIN bzw. EN-Vorschriften d. R. d. T. aber eben auch VdS-, hin und wieder sogar vfdb-Vorschriften (sofern nichts anderes vorhanden).
Und genau das musst du deinem Controller verklickern oder er soll dir die Abweichung von allen genannten Vorschriften in seiner Eigenverantwortung unterschreiben!
Du, ich freu mich schon auf den Rundgang, sehe jedoch vor September kaum Möglichkeiten. Aber das können wir ja gern telefonisch konkretisieren. Ich finde es aber toll, dass du daran festhälst!
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Gast
Hallo Hr.Abraham, Hr. Hauptlorenz,
was ist den das OxyReduct-System? Ich vermute ein auf Enertgasen basierendes System zur Sauerstoffreduzierung, wie der Name schon sagt?
Das mit der Führung finde ich als guten Vorschlag für den Verein. Ggf. innerhalb deratige Präsentationen neuer Anlagen anzubieten, bzw. Präsentationen den Mitgleider Online zur Verfügung zu stellen.. Ich bin an Neuheiten immer interessiert.
Gruß aus der Residenzstadt Bückeburg
Andreas Franke
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Schaeffer
Guten Morgen, verehrte Kollegen,
vielleicht reicht Ihnen ja als Aussage der § 53 der Arbeitsstättenverordnung, nach der "Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung und Beseitigung von Gefahren - ausgenommen Feuerlöscher - mindestens jährlich durchgeführt werden müssen. Feuerlöscher: alle zwei Jahre." Abweichungen (z.B. durch Vorgaben des VdS) sind zusätzlich zu beachten.
Gruss aus Dornstadt bei Ulm
Peter Schäffer
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Falk_HL
Hallo Herr Franke,
schauen Sie mal hier vorbei:
http://www.wagner.de/deutsch/u_brandvermeidung2.htm
Das System ist von der Fa. Wagner, klingt interessant, jedoch müssen gewisse Rahmenbedingungen stimmen, z. B. Dichtigkeit. Sonst wird's schnell unrentabel. Aber wir haben ja demnächst mal die Möglichkeit dieses zu sehen, natürlich mit anschließendem Bericht!
Verfasst: Di 15.07.2003 1:00
von Lufel
Hallo Falk,
vielen Dank nochmal für deine Infos, jetzt kann ich mich mit meinem Controller auseinander setzen. Ich denke schon, dass er danach ein einsehen hat. Im Zuge von Kosteneinsparungen wird meist immer am Service gespart.
Zum Thema OxyReduct nochmals:
Im September würde es für eine kleine Führung sogar recht gut bei mir reinpassen. Ich habe am 29.09.03 ab 18:30 Uhr eh eine Begehung mit unserer kompletten örtlichen Feuerwehr und vielleicht kann man diesen Termin gleich mit einer Führung der Brandschutzbeauftragten verbinden, melde Dich bei mir. Ich würde mich freuen.
Grüsse, Lutz Abraham
hmmm
Verfasst: Sa 26.07.2003 16:35
von Huter
Interesant ...
Wenn möglich würde ich mich gerne anschließen, vorausgesetzt es ist mir terminlich möglich .
Da könnt ich einige von euch den ja auch mal Real kennenlernen .
MFG Qax1