Erhöhung der Luftfeuchtigkeit...

Alles was allgemeiner Natur bzw. nicht zuzuordnen ist, steht hier!
Huter

Erhöhung der Luftfeuchtigkeit...

Beitragvon Huter » Di 29.04.2008 21:23

Hallo zusammen,

ein Kunde von mir hat große Probleme mit der Entzündung von Butan-Gas, das dort für die Produktion benötigt wird (Extrusion von Styropor).

Jetzt will er versuchen den Funken-Überschlag durch erhöhung der Luftfeutigkeit zu verhindern.

Hat da jemand Erfahrungen bzw. kann mir sagen ob es da Richtwerte gibt ?

MfG
Stefan Huter

svfmb

Beitragvon svfmb » Do 01.05.2008 18:37

Hallo Stefan,
in deinem geschilderten Fall bewegen wir uns im Bereich des Ex-Schutzes (explosionsgefährter Bereich!).
Hier sind die Ex-Schutz Richtlinien bzw. die ATEX Richtlinien zugrunde zulegen. Dieser Bereich ist für den Brandschutzbeauftragten erstmal TABU, außer er hat eine Ausbildung als Brand- und Exschutzbeauftragter genossen.
Die Frage ist zu klären:
Wodurch soll Butan sich in dem Bereich denn erstmal entzünden?
Und überhaupt, woher stammt das Butan?
Wenn ein Gefahrstoff (in diesem Fall Butan) vorhanden ist, so muss dieser sicher gekapselt sein, damit keine Gefährdung, sprich sich keine explosionsfähige Atmosphäre bilden kann (primärer Explosionsschutz), die dann im zweiten Schritt, dem sekundären Ex-Schutz, durch Vermeidung der Zündung verhindert werden soll!
Bei einem solch "brisanten" Betrieb sind ganz andere Fachleute zuerst zu konsultieren, die den Bereich durch eine Gefährdungsanalyse einer Risikobewertung unterziehen müssen, da für solche Betriebe ein Gefährdungsdokument notwendig ist.
Gruß svfmb

M_Paasche

Beitragvon M_Paasche » Fr 09.05.2008 12:03

Sehr geehrter Herr Huter,
Ursache der Funkenbildung könnte auch eine elektrostatische Entladung sein. --> Reibung von Kunststoffen an Konstruktionsteilen.
Eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit würde zu einer besseren Leitfähigkeit der Luft führen und eventuell das Gegenteil bewirken. Bei Nebel hört man es bei Höchstpannungsleitungen auch knistern.
Eventuell könnte ein örtlicher Potentialausgleich das Problem mit der Funkenbildung lösen. Dazu Elektrofachkraft einschalten.
Selbstverständlich ist unabhängig davon, wie der "Vorredner" anführte, ein Explosionsschutzfachmann einzuschalten.

MfG
M. Paasche