Seite 1 von 1
Brandschutz bei Deckendurchbrüchen
Verfasst: Do 11.10.2007 18:19
von Tookie
Hallo
Habe Fragen zu einem Umbau wo sämtliche Elektroanlagen Sanitäreinrichtungen(inkl. Leitungen) und heizungsanlage erneuert werden.
Es werden in einem grösseren Haus 3 Wohnungen entstehen.
Nun zu meinen Fragen
Dürfen die Hauptleitungen vom Installateur und Elektriker in einem Schacht laufen?
Dürfen Sie durch einen Durchbruch geführt werden?
Wenn ja gibt es dafür Mindestabstände?
Verfasst: Do 11.10.2007 22:05
von Logiker
Hallo,
ich möchte aus rechtlichen gründen Ihre frage nicht umfassend beantworten.
Bitte informieren Sie sich zuerst über die brandschutztechnischen Anforderungen an die Decken (bspw. Architekt, Brandschutzgutachter, Bauaufisichtsbehörde, Nachweisberachtikter, Statiker, ...)
Lesen Sie dann bitte einmal die in Ihrem Bundesland gültige Leitungsanlagenrichtlinie.
Hiernach sollten Sie Ihre Fragen selbst beantworten können.
Viel Muse beim Einlesen.
Verfasst: Do 11.10.2007 22:39
von 0- Ahnung
Tookie hat geschrieben:Dürfen die Hauptleitungen vom Installateur und Elektriker in einem Schacht laufen?
Ja dürfen sie wenn die Deckendurchführungen mit Entsprechenden Brandschotts versehen werden.
Tookie hat geschrieben:Dürfen Sie durch einen Durchbruch geführt werden?
Ja. Durchbrüche durch wände innerhalb der Wohnung (wenn ein Brandabschnitt) müssen nicht Geschottet werden Durchbrüche zwischen Geschossen und Wohnungsübergreifenden (Brandabschnitzübergreifenden) Wänden müssen mit einem entsprechenden Schott versehen werden.
Tookie hat geschrieben:Wenn ja gibt es dafür Mindestabstände?
Die Leitungen für Elektro sollten soweit von den Heizungsleitungen wegbleiben das diese sich nicht Unzulässig erwärmen, sonst könnte es Probleme mit den Schutzeinrichtungen (Leitungsschutzschalter FI) geben.
Verfasst: Fr 12.10.2007 20:09
von Tookie
Gibt es eine Faustregel für den Abstand?
Wer darf solche Schotts errichten?
Verfasst: Fr 12.10.2007 22:02
von 0- Ahnung
Tookie hat geschrieben:Gibt es eine Faustregel für den Abstand?
Das kommt ganz auf die Temperaturen an mit der deine Heizung gefahren wird und wie gut oder schlecht die Rohre Isoliert sind. Aber so 20cm sollten es schon sein.
Tookie hat geschrieben:Wer darf solche Schotts errichten?
Eigentlich jeder der ne Anleitung Lesen kann aber ich persönlich würde die Schotts von einer Brandschutzfirma machen lassen zwecks Haftung im Falle das diese bei einem Brand versagen Sollten z.B. falsch ausgeführt.
Verfasst: So 14.10.2007 14:29
von Logiker
Hallo zusammen,
Ich kann Ihnen beiden nur dringend empfehlen, sich intensiv mit der in Ihrem Bundesland gültigen Leitungsanlagenrichtlinie auseinanderzusetzen.
Wenn der eine von einem SCHACHT redet, spricht der andere von einer DECKENWEISEN Schottung. Das widerspricht sich.
Entweder haben Sie einen Schacht, dann sind alle horizontalen Begrenzungsflächen brandschutztechnisch auszulegen und entsprechend zu schotten, oder Sie haben eine etagenweise Trennung und dann sind alle vertikalen Begrenzungsflächen brandschutztechnisch auszulegen und entsprechend zu schotten.
Ggf. ist auch bei einer etagenweisen Schottung eine brandschutztechnische Trennung zwischen der Installation und dem Flur, etc. notwendig. Ggf. ist bei einer Mischbelegung eines Schachtes eine Rauchabzugsvorrichtung vorzusehen.
Wie gesagt, lesen Sie ZWINGEND die Leitungsanlagenrichtlinie, die vermutlich in allen Bundesländern in den ETB aufgeführt ist und deshalb von allen Beteiligten umzusetzen ist.
Um diese korrekt auf Ihr Bauwerk übertragen zu können, benötigen Sie eine konkrete Aussage über die Bauteilanforderungen. Diese erhalten Sie, wie gesagt, bspw. von dem Architekten, Brandschutzgutachter, Bauaufsaichtsbehörde .....
Auch ein evtl. eingeschalteter SUB wird ohne diese Rahmendaten nichts vernünftiges anfangen können.
Brandschutz ist Chefsache und sollte deshalb von JEDEM ausführenden Betrieb beherrscht werden, auch wenn man das ja nur selten braucht....
Lesen Sie also die Leitungsanlagenrichtlinie!!!!
Die Probleme bezüglich der Erwärmung der Kabel sind tatsächlich ein anderes Problem, welches Sie zusätzlich beachten müssen.
Aber was nutzt der Abstand zum schlecht isolierten Heizungsrohr, wenn der Schacht gut isoliert ist und sich als ganzes aufheizt.
Hierzu gibt es aber die EnEV, die so etwas verhindern sollte (auch hierfür ist der Architekt federführend verantwortlich!).
Viel Spass beim Lesen und Diskutieren
Ihr Logiker